Theoretische Informatik
Logik spielt ein grundlegende Rolle in vielen verschiedenen Bereichen der Informatik, etwa dem Schaltkreisentwurf, dem Software-Engineering, der künstlichen Intelligenz, der Datenbanken, und natürlich auch der theoretischen Informatik. Die Logik in der Informatik baut auf der mathematischen Logik auf, die sich etwa seit Ende des 19. Jahrhunderts herausgebildet hat. In den letzten 30 Jahren hat sich die Logik in der Informatik aber in eine eigenständige, von den Anwendungen bestimmte Richtung entwickelt. Aufbauend auf den Grundlagen der Theoretischen Informatik I werden in dieser Vorlesung auch tiefliegendere Ergebnisse und Zusammenhänge aus der Logik vorgestellt. Dabei wird es sowohl um klassische Sätze der mathematischen Logik, etwa die Gödelschen Unvollständigkeitssätze, als auch um die Anwendungen in verschiedenen Bereichen der Informatik gehen. Die Vorlesung ist eine Kernveranstaltung im Bereich der Logik in der Informatik, auf der weitere Veranstaltungen an den Lehrstühlen Logik in der Informatik, Logik und Datenbanktheorie sowie Logik und Diskrete Systeme aufbauen.
VL | Di | 13-15 | wöch. | RUD 26, 1’303 | M. Grohe |
VL | Do | 13-15 | wöch. | RUD 26, 1’303 | |
UE | Do | 15-17 | wöch. | RUD 26, 1’303 | M. Weyer |
Die Lehrveranstaltung findet nicht statt!
Ein Graph besteht aus einer Menge von Knoten, von denen einige durch Kanten verbunden sind. Mit Hilfe dieser relativ einfachen Struktur lassen sich viele fundamentale Probleme modellieren und mittels geeigneter Graphenalgorithmen auch effizient lösen. Besonders interessant ist die Art und Weise, in der algorithmische Probleme strukturelle Fragen über Graphen aufwerfen, deren Beantwortung dann zu verbesserten Algorithmen führt.
VL | Mi | 09-11 | wöch. | RUD 26, 0’313 | M. Schacht |
VL | Fr | 09-11 | wöch. | RUD 26, 0’313 | |
PR | Mi | 11-13 | wöch. | RUD 25, 4.112 | M. Zelke |
UE | Fr | 11-13 | wöch. | RUD 26, 0’313 | M. Bodirsky |
Schwerpunkte der Vorlesung sind die Erste- und Zweite-Moment-Methode, das Lovasz-Local-Lemma und die Janson-Ungleichung. Im Mittelpunkt stehen Anwendungen dieser Techniken im Gebiet der Kombinatorik, der zufallige Graphen und der randomisierte Algorithmen.
VL | Di | 09-11 | wöch. | RUD 26, 1’307 | M. Kang |
VL | Do | 09-11 | wöch. | RUD 26, 1’307 |
Fällt aus!!
Dieses Modul bietet eine Einführung in grundlegende Verfahren der Kryptografie. Es werden sowohl klassische Verschlüsselungsverfahren (wie DES und AES) als auch Public-Key Systeme (wie RSA und Rabin) behandelt. Die Benutzung von sicheren Verschlüsselungsverfahren bietet allerdings noch keine Garantie für einen sicheren Informationsaustausch. Hierzu bedarf es zusätzlich der Ausarbeitung sogenannter kryptografischer Protokolle, die den Ablauf aller Aktionen der verschiedenen Teilnehmer von der Schlüsselgenerierung über den Schlüsseltransport bis zur Ver- und Entschlüsselung der Nachrichten regeln.
VL | Di | 13-15 | wöch. | RUD 25, 4.112 | J. Köbler |
VL | Do | 13-15 | wöch. | RUD 25, 4.112 | |
UE | Do | 15-17 | wöch. | RUD 25, 4.112 | N.N. |
In dieser Vorlesung werden Grundlagen der Kryptologie zusammen mit den entsprechenden Programmen und Algorithmen behandelt. Es sind nämlich sehr oft nicht mathematische Schwächen, die Sicherheitslücken verursachen, sondern Implementierungsfehler oder Konzeptmängel. Die Vorlesung lehnt sich an das OpenSSL-Paket an. Es werden die damit umgesetzten Algorithmen, wie AES, Base64, Camellia, DES, ECDSA, Feistel-Chiffre und so weiter bis zum X.509-Standard und zu Zertifikaten behandelt.
VL | Mi | 09-11 | wöch. | RUD 25, 3.113 | E.-G. Giessmann |