Peer-to-Peer-Systeme
Vorlesung, Übung und Projekt
Aktuelles
- Die Übungen beginnen ab sofort immer um 15:00 Uhr (s.t.).
- Übungstermine in 2016 sind der 21. Januar und der 4. Februar.
- Am 28. Januar findet während des Übungstermins eine Nachholvorlesung statt.
- Die Präsentation der Projekte findet am Übungstermin am 11. Februar statt.
- Mündliche Prüfungen sind an folgenden Terminen möglich: 18./19./26. Februar, 3./7./8./9. März, 5./6./7./8. April
Wann und Wo
Vorlesungen:
Do 13-15 in RUD26 1'306
Übung ca. alle zwei Wochen:
Do 15-17 in RUD26 1'306
Projektseminar: individuelle Termine nach Absprache, nähere Informationen in der ersten Vorlesung
Für dieses Modul werden 8 Leistungspunkte vergeben.
Wer
Dozent: Prof. B. Scheuermann
Was
In der Vorlesung werden grundlegende Prinzipien und konkrete Protokolle aus dem Bereich der Peer-to-Peer-Netzwerke behandelt. Dazu zählen neben Beispielen für praktisch eingesetzte Peer-to-Peer-Anwendungen insbesondere Techniken für die Konstruktion und Analyse von unstrukturierten und strukturierten Overlay-Netzwerken, aber beispielsweise auch Fragen der Sicherheit und Fairness in vollständig dezentralen Systemen. Es werden Überlegungen zu Robustheit, Skalierbarkeit, Implementierbarkeit, Effizienz, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit von Peer-to-Peer-Systemen angestellt.
Themen sind unter anderem:
-
Unstrukturierte Overlays
- Napster und Gnutella
- Hierarchische Overlays
- Zufallsgraphen, Small-World-Graphen, skalenfreie Netze
- BubbleStorm
-
Verteilte Hashtabellen (DHTs)
- CAN
- Chord
- Gradminimierte Netze
- DHTs in der Praxis: Kademlia
-
Praktische Aspekte von Peer-to-Peer-Netzen
- NAT Traversal
- Sicherheit und Fairness, spieltheorietische Aspekte
-
Anwendungen
- BitTorrent
- Skype
- P2P-Multimedia-Streaming
- ...
Während des Praktikums implementieren die Teilnehmer der Veranstaltung in kleinen Gruppen eine eigene Peer-to-Peer-Anwendung.
Vorlesungsfolien und Übungsblätter
Diese Liste wird im Laufe der Vorlesung ständig aktualisiert und ergänzt. Das folgende Material ist ausschließlich für Lehrzwecke bereitgestellt und darf nicht anderweitig verwendet werden.
01 - Organisatorisches und Einführung
02 - Filesharing in unstrukturierten Overlays
03 - Zufallsgraphen, kleine Welten und skalenfreie Netze
04 - Erste DHTs: CAN und Chord
09 - Sicherheit, Fairness, BitTorrent
Prüfungen
Erfolgreiche Teilnahme an der Übung und am Praktikum ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung.