Humboldt-Universität zu Berlin - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Informatik

KVV ASCII

<p>&lt;p&gt;&amp;lt;p&amp;gt;SOMMERSEMESTER 2006&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Stand: 02.03.2006&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Achtung: Änderungen vorbehalten!&amp;lt;br /&amp;gt;Siehe auch: www.informatik.hu-berlin.de&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;GRUNDSTUDIUM&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;2. Semester - Diplom&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Praktische Informatik 2 &amp;lt;br /&amp;gt;Grundvorlesung für das zweite Semester. Die Vorlesung behandelt &amp;lt;br /&amp;gt;Prinzipien und Anwendungen der logischen Programmierung am Beispiel &amp;lt;br /&amp;gt;der Programmiersprache Prolog.&amp;lt;br /&amp;gt;Ein weiterer Schwerpunkt sind Algorithmen und Datenstrukturen.&amp;lt;br /&amp;gt;VL Mo 09-11 wöch. RUD 26, 0’115 W. Reisig&amp;lt;br /&amp;gt;VL Mi 09-11 wöch. RUD 26, 0’115&amp;lt;br /&amp;gt;UE Mo 11-13 wöch. RUD 26, 1’307 P. Massuthe&amp;lt;br /&amp;gt;UE Mo 13-15 wöch. RUD 26, 1’307 P. Massuthe&amp;lt;br /&amp;gt;UE Di 15-17 wöch. RUD 26, 1’307 P. Massuthe&amp;lt;br /&amp;gt;UE Mi 11-13 wöch. RUD 26, 1’307 N.N.&amp;lt;br /&amp;gt;UE Mi 13-15 wöch. RUD 26, 1’305 G. Lindemann-v. Trz.&amp;lt;br /&amp;gt;UE Mi 15-17 wöch. RUD 26, 1’305 G. Lindemann-v. Trz.&amp;lt;br /&amp;gt;UE Do 09-11 wöch. RUD 26, 1’307 N.N.&amp;lt;br /&amp;gt;PR n. V. K. Ahrens&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Technische Informatik 1 (Teil 1)&amp;lt;br /&amp;gt;Die Technische Informatik 1 führt in die technischen Grundlagen &amp;lt;br /&amp;gt;der Informatik ein. &amp;lt;br /&amp;gt;Im ersten Teil „Grundlagen der Digitaltechnik“ werden die Gebiete &amp;lt;br /&amp;gt;der Elektrotechnik behandelt, die für die Digitaltechnik relevant sind:&amp;lt;br /&amp;gt;Netzwerkanalyse, Transistorschaltungen, Logikgatter, Schaltkreisfamilien, &amp;lt;br /&amp;gt;Schaltalgebra und Minimierungsverfahren.&amp;lt;br /&amp;gt;Im zweiten Teil „Anwendungen der Digitaltechnik“ (Wintersemester) wird &amp;lt;br /&amp;gt;die Analyse und Synthese digitaler Systeme behandelt: kombinatorische &amp;lt;br /&amp;gt;und sequenzielle Schaltungen, programmierbare Logikschaltungen, &amp;lt;br /&amp;gt;arithmetisch-logische Einheiten und Mikroprozessor.&amp;lt;br /&amp;gt;VL Do 13-15 wöch. RUD 26, 0’115 F. Winkler&amp;lt;br /&amp;gt;UE(fak.)Di 13-15 14tgl./ 1. RUD 25, 3.113 F. Winkler&amp;lt;br /&amp;gt;UE(fak.)Di 13-15 14tgl./ 2. RUD 25, 3.113 F. Winkler&amp;lt;br /&amp;gt;UE(fak.)Fr 11-13 14tgl./ 1. RUD 25, 3.113 M. Ritzschke&amp;lt;br /&amp;gt;UE(fak.)Fr 11-13 14tgl./ 2. RUD 25, 3.113 M. Ritzschke&amp;lt;br /&amp;gt;PR Mo 13-15 wöch. RUD 25, 3.216 M. Günther,&amp;lt;br /&amp;gt; und 4.316 M. Ritzschke, &amp;lt;br /&amp;gt; F. Winkler&amp;lt;br /&amp;gt;PR Mo 15-17 wöch.&amp;lt;br /&amp;gt;PR Mi 11-13 wöch.&amp;lt;br /&amp;gt;PR Mi 15-17 wöch.&amp;lt;br /&amp;gt;PR Do 11-13 wöch.&amp;lt;br /&amp;gt;PR Do 15-17 wöch.&amp;lt;br /&amp;gt;*VL nur bis 08.06.2006&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Mathematik 2&amp;lt;br /&amp;gt;Es werden die Funktionen auf den reellen Zahlen behandelt, &amp;lt;br /&amp;gt;also Stetigkeit, Differenzierbarkeit und Integrale über reellen&amp;lt;br /&amp;gt;Funktionen.&amp;lt;br /&amp;gt;Literatur: Hartmann, P.: Mathematik für Informatiker. Vieweg Verlag&amp;lt;br /&amp;gt;Hachenberger, D.: Mathematik für Informatiker. Person Studium&amp;lt;br /&amp;gt;VL Di 11-13 wöch. RUD 26, 0'115 E. Herrmann&amp;lt;br /&amp;gt;VL Do 11-13 wöch. RUD 26, 0'115 &amp;lt;br /&amp;gt;UE Mo 11-13 wöch. RUD 26, 1'305 K. Pankrashkin&amp;lt;br /&amp;gt;UE Mo 13-15 wöch. RUD 26, 1´305 K. Pankrashkin &amp;lt;br /&amp;gt;UE Mi 11-13 wöch. RUD 26, 1´306 E. Herrmann&amp;lt;br /&amp;gt;UE Mi 13-15 wöch. RUD 26, 1'306 E. Herrmann&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;4. Semester - Diplom&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Technische Informatik 2 &amp;lt;br /&amp;gt;TI 2 ist eine Einführung in die Computerorganisation. Der Kurs soll&amp;lt;br /&amp;gt;die Studierenden in die Lage versetzen, zu verstehen, was geschieht,&amp;lt;br /&amp;gt;wenn ein Programm auf einem Rechner ausgeführt wird. Dabei geht es &amp;lt;br /&amp;gt;in erster Linie um Ansätze, prinzipielle Entwurfsmethoden und &amp;lt;br /&amp;gt;Bewertungen in der Computerorganisation. Spezielle Themen sind u.a. &amp;lt;br /&amp;gt;Entwicklungsgeschichte, Leistungsbewertungen und -verbesserungen, &amp;lt;br /&amp;gt;Adressierungsmethoden und Maschinencodekonzepte, Befehlssatzentwurf, &amp;lt;br /&amp;gt;CPU und mikroprogrammierte Steuerung, Rechenwerk, Speicherhierarchie,&amp;lt;br /&amp;gt;Software, Ein-/Ausgabe, Kommunikation, zukünftige Technologien und &amp;lt;br /&amp;gt;Forschung.&amp;lt;br /&amp;gt;VL Di 13-15 wöch. RUD 25, 3.001 M. Malek&amp;lt;br /&amp;gt;VL Do 13-15 wöch. RUD 25, 3.001&amp;lt;br /&amp;gt;UE Mo 13-15 wöch. RUD 26, 1’303 S. Sommer&amp;lt;br /&amp;gt;UE Mo 15-17 wöch. RUD 26, 1’303 S. Sommer &amp;lt;br /&amp;gt;UE Di 15-17 wöch. RUD 26, 1’306 J. Richling&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Theoretische Informatik 3 &amp;lt;br /&amp;gt;Die Vorlesung Theoretische Informatik 3 stellt verschiedene Gebiete&amp;lt;br /&amp;gt;der Theoretischen Informatik vor. Hierbei handelt es sich insbesondere&amp;lt;br /&amp;gt;um Automatentheorie und formale Sprachen. Ergänzend werden Themen &amp;lt;br /&amp;gt;der Berechenbarkeit und Algorithmik behandelt. Im Zentrum der VL &amp;lt;br /&amp;gt;stehen die Begriffe der NP-Vollständigkeit, der Effizienz von &amp;lt;br /&amp;gt;Algorithmen und Datenstrukturen. Es werden erste algorithmische &amp;lt;br /&amp;gt;Prinzipien zur approximativen oder randomisierten “Lösung“ &amp;lt;br /&amp;gt;NP-vollständiger Probleme vorgestellt. &amp;lt;br /&amp;gt;VL Mi 15-17 wöch. RUD 26, 0’115 A. Coja-Oghlan&amp;lt;br /&amp;gt;UE Di 11-13 14tgl./ 1. RUD 26, 1’307 A. Coja-Oghlan&amp;lt;br /&amp;gt;UE Di 11-13 14tgl./ 2. RUD 26, 1’307 A. Coja-Oghlan&amp;lt;br /&amp;gt;UE Mi 13-15 14tgl./ 1. RUD 25, 4.113 A. Coja-Oghlan&amp;lt;br /&amp;gt;UE Mi 13-15 14tgl./ 2. RUD 25, 4.113 A. Coja-Oghlan&amp;lt;br /&amp;gt;UE Do 11-13 14tgl./ 1. RUD 25, 4.112 M. Bodirsky&amp;lt;br /&amp;gt;UE Do 11-13 14tgl./ 2. RUD 25, 4.112 M. Bodirsky&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Informatik und Gesellschaft &amp;lt;br /&amp;gt;In der VL wird die informatische Technik in ihren ökonomischen, &amp;lt;br /&amp;gt;politischen und rechtlichen, aber auch sozialen und kulturellen &amp;lt;br /&amp;gt;Wechselwirkungen betrachtet. Die Entwicklung von einer &amp;lt;br /&amp;gt;Industriegesellschaft zur einer Informationsgesellschaft wird in&amp;lt;br /&amp;gt;charakteristischen Zügen beschrieben. Probleme und Wirkungen &amp;lt;br /&amp;gt;werden thematisiert.&amp;lt;br /&amp;gt;VL Di 09-11 wöch. RUD 25, 3.001 W. Coy&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Bachelorstudiengang mit Fächerkombination&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;2. Fachsemester/Kernfach&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Praktische Informatik 2 &amp;lt;br /&amp;gt;Grundvorlesung für das zweite Semester. Die Vorlesung behandelt &amp;lt;br /&amp;gt;Prinzipien und Anwendungen der logischen Programmierung am &amp;lt;br /&amp;gt;Beispiel der Programmiersprache Prolog. Ein weiterer Schwerpunkt &amp;lt;br /&amp;gt;sind Algorithmen und Datenstrukturen.&amp;lt;br /&amp;gt;VL Mo 09-11 wöch. RUD 26, 0’115 W. Reisig&amp;lt;br /&amp;gt;VL Mi 09-11 wöch. RUD 26, 0’115&amp;lt;br /&amp;gt;UE Mo 11-13 wöch. RUD 26, 1’307 P. Massuthe&amp;lt;br /&amp;gt;UE Mo 13-15 wöch. RUD 26, 1’307 P. Massuthe&amp;lt;br /&amp;gt;UE Di 15-17 wöch. RUD 26, 1’307 P. Massuthe&amp;lt;br /&amp;gt;UE Mi 11-13 wöch. RUD 26, 1’307 N.N.&amp;lt;br /&amp;gt;UE Mi 13-15 wöch. RUD 26, 1’305 G. Lindemann-v. Trz.&amp;lt;br /&amp;gt;UE Mi 15-17 wöch. RUD 26, 1’305 G. Lindemann-v. Trz.&amp;lt;br /&amp;gt;UE Do 09-11 wöch. RUD 26, 1’307 N.N.&amp;lt;br /&amp;gt;PR n. V. K. Ahrens&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;2. Fachsemester/Zweitfach&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Technische Informatik 2 &amp;lt;br /&amp;gt;TI 2 ist eine Einführung in Computerorganisation. Es soll den Studenten&amp;lt;br /&amp;gt;in die Lage versetzen zu verstehen, was geschieht, wenn ein Programm &amp;lt;br /&amp;gt;auf einem Rechner ausgeführt wird. Dabei geht es in erster Linie um &amp;lt;br /&amp;gt;prinzipielle Methoden, Ansätze und Bewertungen in Computerorganisation.&amp;lt;br /&amp;gt;Spezielle Themen sind u.a. Entwicklungsgeschichte, &amp;lt;br /&amp;gt;Leistungsbewertungen und -verbesserungen, Adressierungsmethoden&amp;lt;br /&amp;gt;und Maschinencodekonzepte, Befehlssatzentwurf, CPU und mikroprogrammierte &amp;lt;br /&amp;gt;Steuerung, Rechenwerk, Speicherhierarchie, Software, Ein-/Ausgabe, &amp;lt;br /&amp;gt;Kommunikation, zukünftige Technologien und Forschung.&amp;lt;br /&amp;gt;VL Di 13-15 wöch. RUD 25, 3.001 M. Malek&amp;lt;br /&amp;gt;VL Do 13-15 wöch. RUD 25, 3.001&amp;lt;br /&amp;gt;UE Mo 13-15 wöch. RUD 26, 1’303 S. Sommer&amp;lt;br /&amp;gt;UE Mo 15-17 wöch. RUD 26, 1’303 S. Sommer &amp;lt;br /&amp;gt;UE Di 15-17 wöch. RUD 26, 1’306 J. Richling&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Analyse, Planung und Beurteilung von Informatikunterricht &amp;lt;br /&amp;gt;Das Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende der Informatik &amp;lt;br /&amp;gt;im Grundstudium. Der Übergang der Studenten zur Schule ist häufig&amp;lt;br /&amp;gt;von Schwierigkeiten begleitet. Was erwartet den Informatik-&amp;lt;br /&amp;gt;Lehramtsstudenten in der 2.Phase der Informatik-Lehrerausbildung?&amp;lt;br /&amp;gt;Das Seminar wird Antworten aus der Ausbildungs- und Unterrichtspraxis &amp;lt;br /&amp;gt;geben und dabei häufig auch Originalquellen benutzen. Themen werden&amp;lt;br /&amp;gt;u.a. sein:&amp;lt;br /&amp;gt;Der Informatik-Lehrplan Berlin&amp;lt;br /&amp;gt;Analyse von Unterricht – wie geht das?&amp;lt;br /&amp;gt;Unterrichtsplanung &amp;lt;br /&amp;gt;Reduktion von Fachinhalten auf Unterrichtsniveau&amp;lt;br /&amp;gt;Besonderheiten des Anfangsunterrichts&amp;lt;br /&amp;gt;Informatikprojekte im Unterricht&amp;lt;br /&amp;gt;Examensarbeit&amp;lt;br /&amp;gt;Es ist geplant, das Seminar als Projekt zu gestalten, bei dem auf &amp;lt;br /&amp;gt;den Sitzungen Themen in Gruppen bearbeitet und später in vielfältigen &amp;lt;br /&amp;gt;Formen präsentiert werden. Zwischenberichte und einige eingeschobene&amp;lt;br /&amp;gt;Referate dienen der Darstellung des Arbeitsfortschritts bzw. &amp;lt;br /&amp;gt;ausgewählten Vertiefungen.&amp;lt;br /&amp;gt;In der ersten Sitzung werden Arbeits- und Präsentationsformen &amp;lt;br /&amp;gt;besprochen, in der zweiten Sitzung erfolgt die endgültige &amp;lt;br /&amp;gt;Festlegung der Themen und die Installation der Arbeitsgruppen.&amp;lt;br /&amp;gt;Die Leistungsnachweise erfordern neben der selbstverständlichen&amp;lt;br /&amp;gt;Anwesenheit an den Seminartagen die produktive Mitarbeit in der&amp;lt;br /&amp;gt;Gruppe sowie die Ergebnispräsentation in einer gemeinsam &amp;lt;br /&amp;gt;festgelegten Form, ggf. auch die Übernahme eines Referats.&amp;lt;br /&amp;gt;SE Mi 15-17 wöch. RUD 25, 3.113 E. Lehmann &amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;4. Fachsemester/Kernfach&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Technische Informatik 2 &amp;lt;br /&amp;gt;TI 2 ist eine Einführung in Computerorganisation. Es soll den&amp;lt;br /&amp;gt;Studenten in die Lage versetzen zu verstehen, was geschieht, wenn &amp;lt;br /&amp;gt;ein Programm auf einem Rechner ausgeführt wird. Dabei geht es in &amp;lt;br /&amp;gt;erster Linie um prinzipielle Methoden, Ansätze und Bewertungen in &amp;lt;br /&amp;gt;Computerorganisation. Spezielle Themen sind u.a. Entwicklungsgeschichte,&amp;lt;br /&amp;gt;Leistungsbewertungen und -verbesserungen, Adressierungsmethoden und &amp;lt;br /&amp;gt;Maschinencodekonzepte, Befehlssatzentwurf, CPU und mikroprogrammierte &amp;lt;br /&amp;gt;Steuerung, Rechenwerk, Speicherhierarchie, Software, Ein-/Ausgabe,&amp;lt;br /&amp;gt;Kommunikation, zukünftige Technologien und Forschung.&amp;lt;br /&amp;gt;VL Di 13-15 wöch. RUD 25, 3.001 M. Malek&amp;lt;br /&amp;gt;VL Do 13-15 wöch. RUD 25, 3.001&amp;lt;br /&amp;gt;UE Mo 13-15 wöch. RUD 26, 1’303 S. Sommer&amp;lt;br /&amp;gt;UE Mo 15-17 wöch. RUD 26, 1’303 S. Sommer &amp;lt;br /&amp;gt;UE Di 15-17 wöch. RUD 26, 1’306 J. Richling&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Analyse, Planung und Beurteilung von Informatikunterricht &amp;lt;br /&amp;gt;Das Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende der Informatik im&amp;lt;br /&amp;gt;Grundstudium. Der Übergang der Studenten zur Schule ist häufig von &amp;lt;br /&amp;gt;Schwierigkeiten begleitet. Was erwartet den Informatik-Lehramtsstudenten &amp;lt;br /&amp;gt;in der 2.Phase der Informatik-Lehrerausbildung? - Das Seminar wird&amp;lt;br /&amp;gt;Antworten aus der Ausbildungs- und Unterrichtspraxis geben und &amp;lt;br /&amp;gt;dabei häufig auch Originalquellen benutzen. Themen werden u.a. sein:&amp;lt;br /&amp;gt;Der Informatik-Lehrplan Berlin&amp;lt;br /&amp;gt;Analyse von Unterricht – wie geht das?&amp;lt;br /&amp;gt;Unterrichtsplanung &amp;lt;br /&amp;gt;Reduktion von Fachinhalten auf Unterrichtsniveau&amp;lt;br /&amp;gt;Besonderheiten des Anfangsunterrichts&amp;lt;br /&amp;gt;Informatikprojekte im Unterricht&amp;lt;br /&amp;gt;Examensarbeit&amp;lt;br /&amp;gt;Es ist geplant, das Seminar als Projekt zu gestalten, bei dem &amp;lt;br /&amp;gt;auf den Sitzungen Themen in Gruppen bearbeitet und später in &amp;lt;br /&amp;gt;vielfältigen Formen präsentiert werden. Zwischenberichte und &amp;lt;br /&amp;gt;einige eingeschobene Referate dienen der Darstellung des &amp;lt;br /&amp;gt;Arbeitsfortschritts bzw. ausgewählten Vertiefungen.&amp;lt;br /&amp;gt;In der ersten Sitzung werden Arbeits- und Präsentationsformen &amp;lt;br /&amp;gt;besprochen, in der zweiten Sitzung erfolgt die endgültige Festlegung &amp;lt;br /&amp;gt;der Themen und die Installation der Arbeitsgruppen.&amp;lt;br /&amp;gt;Die Leistungsnachweise erfordern neben der selbstverständlichen &amp;lt;br /&amp;gt;Anwesenheit an den Seminartagen die produktive Mitarbeit in der &amp;lt;br /&amp;gt;Gruppe sowie die Ergebnispräsentation in einer gemeinsam &amp;lt;br /&amp;gt;festgelegten Form, ggf. auch die Übernahme eines Referats.&amp;lt;br /&amp;gt;SE Mi 15-17 wöch. RUD 25, 3.113 E. Lehmann &amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Informatik und Gesellschaft &amp;lt;br /&amp;gt;In der VL wird die informatische Technik in ihren ökonomischen,&amp;lt;br /&amp;gt;politischen und rechtlichen, aber auch sozialen und kulturellen &amp;lt;br /&amp;gt;Wechselwirkungen betrachtet. Die Entwicklung von einer &amp;lt;br /&amp;gt;Industriegesellschaft zur einer Informationsgesellschaft wird &amp;lt;br /&amp;gt;in charakteristischen Zügen beschrieben. Probleme und Wirkungen &amp;lt;br /&amp;gt;werden thematisiert.&amp;lt;br /&amp;gt;VL Di 09-11 wöch. RUD 25, 3.001 W. Coy&amp;lt;br /&amp;gt;PJ n.V. &amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;4. Fachsemester/Zweitfach&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Praktische Informatik 2 &amp;lt;br /&amp;gt;Grundvorlesung für das zweite Semester. Die Vorlesung behandelt &amp;lt;br /&amp;gt;Prinzipien und Anwendungen der logischen Programmierung am Beispiel&amp;lt;br /&amp;gt;der Programmiersprache Prolog. Ein weiterer Schwerpunkt sind Algorithmen &amp;lt;br /&amp;gt;und Datenstrukturen.&amp;lt;br /&amp;gt;VL Mo 09-11 wöch. RUD 26, 0’115 W. Reisig&amp;lt;br /&amp;gt;VL Mi 09-11 wöch. RUD 26, 0’115&amp;lt;br /&amp;gt;UE Mo 11-13 wöch. RUD 26, 1’307 P. Massuthe&amp;lt;br /&amp;gt;UE Mo 13-15 wöch. RUD 26, 1’307 P. Massuthe&amp;lt;br /&amp;gt;UE Di 15-17 wöch. RUD 26, 1’307 P. Massuthe&amp;lt;br /&amp;gt;UE Mi 11-13 wöch. RUD 26, 1’307 N.N.&amp;lt;br /&amp;gt;UE Mi 13-15 wöch. RUD 26, 1’305 G. Lindemann-v. Trz.&amp;lt;br /&amp;gt;UE Mi 15-17 wöch. RUD 26, 1’305 G. Lindemann-v. Trz.&amp;lt;br /&amp;gt;UE Do 09-11 wöch. RUD 26, 1’307 N.N.&amp;lt;br /&amp;gt;PR n. V. K. Ahrens&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Magister - 2. Hauptfach&amp;lt;br /&amp;gt;(falls noch nicht absolviert)&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Praktische Informatik 2 &amp;lt;br /&amp;gt;Grundvorlesung für das zweite Semester. Die Vorlesung behandelt &amp;lt;br /&amp;gt;Prinzipien und Anwendungen der logischen Programmierung am Beispiel &amp;lt;br /&amp;gt;der Programmiersprache Prolog. Ein weiterer Schwerpunkt sind Algorithmen &amp;lt;br /&amp;gt;und Datenstrukturen.&amp;lt;br /&amp;gt;VL Mo 09-11 wöch. RUD 26, 0’115 W. Reisig&amp;lt;br /&amp;gt;VL Mi 09-11 wöch. RUD 26, 0’115&amp;lt;br /&amp;gt;UE Mo 11-13 wöch. RUD 26, 1’307 P. Massuthe&amp;lt;br /&amp;gt;UE Mo 13-15 wöch. RUD 26, 1’307 P. Massuthe&amp;lt;br /&amp;gt;UE Di 15-17 wöch. RUD 26, 1’307 P. Massuthe&amp;lt;br /&amp;gt;UE Mi 11-13 wöch. RUD 26, 1’307 N.N.&amp;lt;br /&amp;gt;UE Mi 13-15 wöch. RUD 26, 1’305 G. Lindemann-v. Trz.&amp;lt;br /&amp;gt;UE Mi 15-17 wöch. RUD 26, 1’305 G. Lindemann-v. Trz.&amp;lt;br /&amp;gt;UE Do 09-11 wöch. RUD 26, 1’307 N.N.&amp;lt;br /&amp;gt;PR n. V. K. Ahrens&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Technische Informatik 2 &amp;lt;br /&amp;gt;TI 2 ist eine Einführung in Computerorganisation. Es soll den &amp;lt;br /&amp;gt;Studenten in die Lage versetzen zu verstehen, was geschieht, wenn &amp;lt;br /&amp;gt;ein Programm auf einem Rechner ausgeführt wird. Dabei geht es in &amp;lt;br /&amp;gt;erster Linie um prinzipielle Methoden, Ansätze und Bewertungen &amp;lt;br /&amp;gt;in Computerorganisation. Spezielle Themen sind u.a. &amp;lt;br /&amp;gt;Entwicklungsgeschichte, Leistungsbewertungen und -verbesserungen, &amp;lt;br /&amp;gt;Adressierungsmethoden und Maschinencodekonzepte, Befehlssatzentwurf, &amp;lt;br /&amp;gt;CPU und mikroprogrammierte Steuerung, Rechenwerk, Speicherhierarchie, &amp;lt;br /&amp;gt;Software, Ein-/Ausgabe, Kommunikation, zukünftige Technologien &amp;lt;br /&amp;gt;und Forschung.&amp;lt;br /&amp;gt;VL Di 13-15 wöch. RUD 25, 3.001 M. Malek&amp;lt;br /&amp;gt;VL Do 13-15 wöch. RUD 25, 3.001&amp;lt;br /&amp;gt;UE Mo 13-15 wöch. RUD 26, 1’303 S. Sommer&amp;lt;br /&amp;gt;UE Mo 15-17 wöch. RUD 26, 1’303 S. Sommer &amp;lt;br /&amp;gt;UE Di 15-17 wöch. RUD 26, 1’306 J. Richling&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Magister - Nebenfach&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;(falls noch nicht absolviert)&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Praktische Informatik 2 &amp;lt;br /&amp;gt;Grundvorlesung für das zweite Semester. Die Vorlesung behandelt &amp;lt;br /&amp;gt;Prinzipien und Anwendungen der logischen Programmierung am Beispiel der&amp;lt;br /&amp;gt;Programmiersprache Prolog. Ein weiterer Schwerpunkt sind Algorithmen &amp;lt;br /&amp;gt;und Datenstrukturen.&amp;lt;br /&amp;gt;VL Mo 09-11 wöch. RUD 26, 0’115 W. Reisig&amp;lt;br /&amp;gt;VL Mi 09-11 wöch. RUD 26, 0’115&amp;lt;br /&amp;gt;UE Mo 11-13 wöch. RUD 26, 1’307 P. Massuthe&amp;lt;br /&amp;gt;UE Mo 13-15 wöch. RUD 26, 1’307 P. Massuthe&amp;lt;br /&amp;gt;UE Di 15-17 wöch. RUD 26, 1’307 P. Massuthe&amp;lt;br /&amp;gt;UE Mi 11-13 wöch. RUD 26, 1’307 N.N.&amp;lt;br /&amp;gt;UE Mi 13-15 wöch. RUD 26, 1’305 G. Lindemann-v. Trz.&amp;lt;br /&amp;gt;UE Mi 15-17 wöch. RUD 26, 1’305 G. Lindemann-v. Trz.&amp;lt;br /&amp;gt;UE Do 09-11 wöch. RUD 26, 1’307 N.N.&amp;lt;br /&amp;gt;PR n. V. K. Ahrens&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Lehramt&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;(falls noch nicht absolviert)&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Praktische Informatik 2 &amp;lt;br /&amp;gt;Grundvorlesung für das zweite Semester. Die Vorlesung behandelt &amp;lt;br /&amp;gt;Prinzipien und Anwendungen der logischen Programmierung am Beispiel de&amp;lt;br /&amp;gt;Programmiersprache Prolog. Ein weiterer Schwerpunkt sind Algorithmen &amp;lt;br /&amp;gt;und Datenstrukturen.&amp;lt;br /&amp;gt;VL Mo 09-11 wöch. RUD 26, 0’115 W. Reisig&amp;lt;br /&amp;gt;VL Mi 09-11 wöch. RUD 26, 0’115&amp;lt;br /&amp;gt;UE Mo 11-13 wöch. RUD 26, 1’307 P. Massuthe&amp;lt;br /&amp;gt;UE Mo 13-15 wöch. RUD 26, 1’307 P. Massuthe&amp;lt;br /&amp;gt;UE Di 15-17 wöch. RUD 26, 1’307 P. Massuthe&amp;lt;br /&amp;gt;UE Mi 11-13 wöch. RUD 26, 1’307 N.N.&amp;lt;br /&amp;gt;UE Mi 13-15 wöch. RUD 26, 1’305 G. Lindemann-v. Trz.&amp;lt;br /&amp;gt;UE Mi 15-17 wöch. RUD 26, 1’305 G. Lindemann-v. Trz.&amp;lt;br /&amp;gt;UE Do 09-11 wöch. RUD 26, 1’307 N.N.&amp;lt;br /&amp;gt;PR n. V. K. Ahrens&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Analyse, Planung und Beurteilung von Informatikunterricht &amp;lt;br /&amp;gt;Das Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende der Informatik &amp;lt;br /&amp;gt;im Grundstudium. Der Übergang der Studenten zur Schule ist häufig &amp;lt;br /&amp;gt;von Schwierigkeiten begleitet. Was erwartet den Informatik-&amp;lt;br /&amp;gt;Lehramtsstudenten in der 2.Phase der Informatik-Lehrerausbildung? - &amp;lt;br /&amp;gt;Das Seminar wird Antworten aus der Ausbildungs- und Unterrichtspraxis &amp;lt;br /&amp;gt;geben und dabei häufig auch Originalquellen benutzen. Themen &amp;lt;br /&amp;gt;werden u.a. sein:&amp;lt;br /&amp;gt;Der Informatik-Lehrplan Berlin&amp;lt;br /&amp;gt;Analyse von Unterricht – wie geht das?&amp;lt;br /&amp;gt;Unterrichtsplanung &amp;lt;br /&amp;gt;Reduktion von Fachinhalten auf Unterrichtsniveau&amp;lt;br /&amp;gt;Besonderheiten des Anfangsunterrichts&amp;lt;br /&amp;gt;Informatikprojekte im Unterricht&amp;lt;br /&amp;gt;Examensarbeit&amp;lt;br /&amp;gt;Es ist geplant, das Seminar als Projekt zu gestalten, bei dem &amp;lt;br /&amp;gt;auf den Sitzungen Themen in Gruppen bearbeitet und später in &amp;lt;br /&amp;gt;vielfältigen Formen präsentiert werden. Zwischenberichte und &amp;lt;br /&amp;gt;einige eingeschobene Referate dienen der Darstellung des &amp;lt;br /&amp;gt;Arbeitsfortschritts bzw. ausgewählten Vertiefungen.&amp;lt;br /&amp;gt;In der ersten Sitzung werden Arbeits- und Präsentationsformen &amp;lt;br /&amp;gt;besprochen, in der zweiten Sitzung erfolgt die endgültige &amp;lt;br /&amp;gt;Festlegung der Themen und die Installation der Arbeitsgruppen.&amp;lt;br /&amp;gt;Die Leistungsnachweise erfordern neben der selbstverständlichen &amp;lt;br /&amp;gt;Anwesenheit an den Seminartagen die produktive Mitarbeit in der &amp;lt;br /&amp;gt;Gruppe sowie die Ergebnispräsentation in einer gemeinsam &amp;lt;br /&amp;gt;festgelegten Form, ggf. auch die Übernahme eines Referats.&amp;lt;br /&amp;gt;SE Mi 15-17 wöch. RUD 25, 3.113 E. Lehmann &amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Unterrichtspraktikum/ Blockpraktikum bzw. semesterbegleitend&amp;lt;br /&amp;gt;Zur Betreuung des Schulpraktikums werden wir uns vor, während &amp;lt;br /&amp;gt;und nach dem Schulpraktikum gemeinsam treffen, über Erwartungen, &amp;lt;br /&amp;gt;Voraussetzungen und Bedingungen sprechen und die Erfahrungen &amp;lt;br /&amp;gt;auswerten. Während des Praktikums werde ich Sie an den Schulen &amp;lt;br /&amp;gt;esuchen und Ihre Unterrichtsstunden mit Ihnen und der/dem zuständigen &amp;lt;br /&amp;gt;Fachlehrerin/ Fachlehrer besprechen. &amp;lt;br /&amp;gt;PR Block n.V. RUD 25, 3.113 C.Dahme&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Proseminare (D, B.A., M)&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Softwarespezifikation mit UML&amp;lt;br /&amp;gt;PS Do 09-11 wöch. RUD 25, 4.113 J. Fischer&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Wissenschaftliches Publizieren mit &amp;lt;br /&amp;gt;Im wissenschaftlichen Bereich ist das Mittel der Wahl zum &amp;lt;br /&amp;gt;Publizieren von Texten. Es ist ein mächtiges Werkzeug mit &amp;lt;br /&amp;gt;einer hohen typographischen Ausgabequalität, das auf allen &amp;lt;br /&amp;gt;Plattformen verfügbar ist. Das Seminar soll in die Grundlagen &amp;lt;br /&amp;gt;einführen und einzelne Bereiche näher beleuchten. &amp;lt;br /&amp;gt;PS Mo 11-13 wöch. RUD 25, 4.113 M. Piefel&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Informationelle Selbstbestimmung&amp;lt;br /&amp;gt;In diesem Proseminar geht es um Privatheit und Autonomie als &amp;lt;br /&amp;gt;wichtigen Grundbedingungen des gesellschaftlichen Zusammenlebens. &amp;lt;br /&amp;gt;Der erreichte Stand &amp;amp;quot;informationeller Selbstbestimmung&amp;amp;quot; ist aber &amp;lt;br /&amp;gt;vielfachen Angriffen ausgesetzt, nicht nur durch die öffentlichen &amp;lt;br /&amp;gt;bzw. privaten Datensammler und innenpolitische Reaktionen auf &amp;lt;br /&amp;gt;Terrorangriffe, sondern auch durch die &amp;amp;quot;Unkenntnis&amp;amp;quot; um die Gefährdungen &amp;lt;br /&amp;gt;aus diesen Angriffen. Zudem ist das existierende Datenschutzrecht sehr &amp;lt;br /&amp;gt;komplex und bedarf einer grundlegenden Modernisierung und Vereinfachung.&amp;lt;br /&amp;gt;Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende der Informatik &amp;lt;br /&amp;gt;im Grundstudium.&amp;lt;br /&amp;gt;PS Mi 11-13 wöch. RUD 25, 4.112 P. Bittner&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Beauty is our Business&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;amp;quot;Beauty is our Business&amp;amp;quot; heißt ein bekannter &amp;amp;quot;Klassiker&amp;amp;quot; &amp;lt;br /&amp;gt;des Informatiker Edsger W. Dijkstra. Wissenschaft muss Komplexität &amp;lt;br /&amp;gt;reduzieren und Erkenntnis verständlich vermitteln. Einige &amp;lt;br /&amp;gt;mustergültige Arbeiten zum Entwurf und zur Korrektheit von Algorithmen &amp;lt;br /&amp;gt;werden in diesem Proseminar behandelt mit dem Ziel, sie ebenso &amp;lt;br /&amp;gt;mustergültig den Zuhörern zu präsentieren: Eine Übung zur Bewältigung &amp;lt;br /&amp;gt;des Studiums und zum Erfolg im Team.&amp;lt;br /&amp;gt;http://www.informatik.hu-berlin.de/top/lehre/SS06/ps_beauty&amp;lt;br /&amp;gt;PS Mi 13-15 wöch. RUD 25, 4.112 W. Reisig&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Die Grenzen der Berechenbarkeit&amp;lt;br /&amp;gt;Zentrale Ergebnisse der Logik sind Vollständigkeitssätze, die im &amp;lt;br /&amp;gt;Prinzip besagen, dass sich das logische Folgern &amp;amp;quot;mechanisch&amp;amp;quot; in &amp;lt;br /&amp;gt;gewissen Beweiskalkülen nachvollziehen läßt. Allerdings stößt man &amp;lt;br /&amp;gt;mit solchen mechanischen Verfahren zum logischen Schließen schnell &amp;lt;br /&amp;gt;an prinzipielle Grenzen. Das wird etwa deutlich in der &amp;lt;br /&amp;gt;&amp;amp;quot;Unentscheidbarkeit der Logik der ersten Stufe&amp;amp;quot;, welche besagt, &amp;lt;br /&amp;gt;dass es keinen Algorithmus gibt, der entscheidet, ob ein gegebener &amp;lt;br /&amp;gt;Satz der Logik der ersten Stufe erfüllbar ist.&amp;lt;br /&amp;gt;Diese Grenzen der formalen Methode werden wir in diesem Proseminar &amp;lt;br /&amp;gt;genauer untersuchen, von grundlegenden Fragen der Berechenbarkeitstheorie &amp;lt;br /&amp;gt;wollen wir uns dabei bis zu den Gödelschen Unvollständigkeitssätzen &amp;lt;br /&amp;gt;vorarbeiten. Das Proseminar schließt sich in an die Vorlesung &amp;lt;br /&amp;gt;&amp;amp;quot;Theoretische Informatik I&amp;amp;quot; an,vorausgesetzt werden deshalb gute &amp;lt;br /&amp;gt;Kenntnisse des in dieser Vorlesung behandelten Stoffes.&amp;lt;br /&amp;gt;PS Fr 09-11 wöch. RUD 26, 1´307 M.Grüber&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Online Lehre Lernen &amp;lt;br /&amp;gt;Im Mittelpunkt des Proseminars &amp;amp;quot;Online Lehren &amp;amp;amp; Lernen&amp;amp;quot; steht &amp;lt;br /&amp;gt;die Planung und Realisierung einer Lehr-/Lerneinheit im &amp;lt;br /&amp;gt;Lernmanagementsystem Moodle. &amp;lt;br /&amp;gt;Dazu beschäftigen wir uns mit medientechnischen Grundlagen, &amp;lt;br /&amp;gt;Formaten, Standards, Webprogrammierung, Mediendidaktik und Formen &amp;lt;br /&amp;gt;des Dynamischen Online Lernens. Ein Schlüssel zur Motivation ist Game &amp;lt;br /&amp;gt;basiertes Lernen, welches eine zentrale Rolle im Seminar spielen wird.&amp;lt;br /&amp;gt;Weitere Informationen unter &amp;lt;br /&amp;gt;http://www.informatik.hu-berlin.de/~neuendor/PS-eLearning2006&amp;lt;br /&amp;gt;PS Mo 09-11 wöch. RUD 25, 4.113 K.-P. Neuendorf&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Mikroprozessorenentwurf (D,B.A.) ENTFÄLLT!&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;SOMMERSEMESTER 2006&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Stand: 02.03.2006&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Achtung: Änderungen vorbehalten!&amp;lt;br /&amp;gt;Siehe auch: www.informatik.hu-berlin.de&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;HAUPTSTUDIUM&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Kurse/ Halbkurse (D, L, M, N,)&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Gebiet: Praktische und Angewandte Informatik&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Objektorientierte Modellierung, Spezifikation und Implementierung (HK) &amp;lt;br /&amp;gt;Der Halbkurs ist der zweite Teil des zweisemestrigen Kurses OMSI. Der &amp;lt;br /&amp;gt;erste Teil fand im WS05/06 statt. Die Vorlesung kann nur als Kurs &amp;lt;br /&amp;gt;belegt werden. &amp;lt;br /&amp;gt;Der Kurs gibt eine Einführung in Grundprinzipien der Objektorientierung. &amp;lt;br /&amp;gt;Analyse und Entwurf von Systemen werden dabei einerseits mit der &amp;lt;br /&amp;gt;Anwendung der standardisierten Spezifikationssprache SDL (WS05) sowie &amp;lt;br /&amp;gt;mit einer speziellen Ausrichtung auf objektorientierte &amp;lt;br /&amp;gt;Modellierungansätze (SS06) andererseits behandelt (Prof. Fischer, 2 SWS). &amp;lt;br /&amp;gt;Der Implementationsaspekt findet anhand einer vollständigen Einführung &amp;lt;br /&amp;gt;in die Sprache C++ gemäß ISO/IEC 14882 Berücksichtigung.&amp;lt;br /&amp;gt;Dabei geht es zunächst um die Vermittlung von elementaren und &amp;lt;br /&amp;gt;fortgeschrittenen Konzepten von C++ (WS05). Darauf aufbauend wird auf &amp;lt;br /&amp;gt;moderne Möglichkeiten und Techniken der generischen Programmierung &amp;lt;br /&amp;gt;in C++ eingegangen (SS06) &amp;lt;br /&amp;gt;(Dr. Ahrens, 2 SWS). Ein Praktikum begleitet den Halbkurs.&amp;lt;br /&amp;gt;VL Mi 13-15 wöch. RUD 26, 0’313 J. Fischer, K. Ahrens&amp;lt;br /&amp;gt;VL Fr 13-15 wöch. RUD 26, 0’313 &amp;lt;br /&amp;gt;PR Mi 15-17 wöch. RUD 26, 0´313 M. Piefel&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Modellbasierte Softwareentwicklung (HK) &amp;lt;br /&amp;gt;Die Modellierung nimmt eine zentrale Rolle innerhalb der &amp;lt;br /&amp;gt;Systementwicklung ein. Die Definition aktueller modellzentrischer &amp;lt;br /&amp;gt;Entwicklungsansätzen in der IT-Industrie belegt diesen Trend auf &amp;lt;br /&amp;gt;eindrucksvolle Weise. Zur Präsentation von Modellelementen wird als de &amp;lt;br /&amp;gt;facto Standard die Unified Modelling Language eingesetzt, die in der &amp;lt;br /&amp;gt;Version 2.0 wesentlich modernisiert und um neue Konzepte erweitert worden &amp;lt;br /&amp;gt;ist. Die Vorlesung stellt UML im Kontext modellzentrischer Architekturen &amp;lt;br /&amp;gt;und als Mittel zur Verhaltensbeschreibung vor. Besondere Beachtung wird &amp;lt;br /&amp;gt;der metamodellbasierten Sprachdefinition von UML geschenkt, deren &amp;lt;br /&amp;gt;Prinzipien bei Software-Entwicklungsprozessen zur Anwendung gebracht &amp;lt;br /&amp;gt;werden, die den OMG-Prinzipien einer Model Driven Architecture folgen. &amp;lt;br /&amp;gt;In einem begleitenden Praktikum erfolgt eine Erprobung der &amp;lt;br /&amp;gt;Modellierungskenntnisse und –fertigkeiten bei Definition und Anwendung &amp;lt;br /&amp;gt;einer domänenspezifischen Sprache.&amp;lt;br /&amp;gt;VL Di 11-13 wöch. RUD 25, 4.113 J. Fischer&amp;lt;br /&amp;gt;VL Do 11-13 wöch. RUD 25, 4.113 &amp;lt;br /&amp;gt;PR Di 13-15 wöch. RUD 25, 4.113 A. Kunert&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Prinzipien moderner Betriebssysteme (HK) &amp;lt;br /&amp;gt;Übersicht über historische und aktuelle Betriebssysteme; &amp;lt;br /&amp;gt;Systemkomponenten und deren Schnittstellen; virtuelle Maschinen; &amp;lt;br /&amp;gt;Prozesse, Threads und Scheduling; Synchronisationsmechanismen und &amp;lt;br /&amp;gt;Deadlocks; physischer und virtuelle Speicher und dessen Verwaltung, &amp;lt;br /&amp;gt;lokale Dateisysteme auf Massenspeichermedien; das IO-Subsystem; &amp;lt;br /&amp;gt;verteilte Dateisysteme, Client/Server-Anwendungen, Internet Computing. &amp;lt;br /&amp;gt;Im Praktikum wird ein Interpreter/Emulator für den HAL-Computer &amp;lt;br /&amp;gt;entwickelt, sowie ein rudimentäres Betriebssystem dafür.&amp;lt;br /&amp;gt;VL Di 09-11 wöch. RUD 26, 1´303 J.-P. Redlich&amp;lt;br /&amp;gt;VL Do 09-11 wöch. RUD 26, 1´303 &amp;lt;br /&amp;gt;PR Di 11-13 wöch. RUD 26, 1´303 M. Kurth&amp;lt;br /&amp;gt;PR Do 11-13 wöch. RUD 26, 1´303 M. Kurth&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Betriebssysteme- Werkzeuge und UNIX-Schnittstelle (HK) &amp;lt;br /&amp;gt;Inhalt: Vorstellung von Tools zur Verteilung von Softwarepaketen &amp;lt;br /&amp;gt;(rpm, autoconf, automake,…). Nutzung von &amp;lt;br /&amp;gt;Versionsverwaltungssystemen (SCCS, CVS, …). Einsatz von klassischen &amp;lt;br /&amp;gt;Hilfsprogrammen bei der Programmentwicklung (make, awk, find, grep, …). &amp;lt;br /&amp;gt;Nutzung von Scriptsprachen (Bourne Shell, C Shell, Perl). &amp;lt;br /&amp;gt;Im zweiten Teil behandelt die VL grundlegende Konzepte des &amp;lt;br /&amp;gt;Betriebsystems UNIX, wie Prozesse, Threads, Ressourcenmanagement, &amp;lt;br /&amp;gt;E/A-Organisation, Filesystem und Interprozesskommunikation. &amp;lt;br /&amp;gt;Die dem Programmierer zugängliche Kernelschnittstelle des &amp;lt;br /&amp;gt;Betriebssystems UNIX wird dabei systematisch vorgestellt. &amp;lt;br /&amp;gt;Die VL wird von einem Programmierpraktikum begleitet.&amp;lt;br /&amp;gt;Weitere Informationen: http://sar.informatik.hu-berlin.de/&amp;lt;br /&amp;gt; VL Mi 09-11 wöch. RUD 25, 3.101 J.-P. Bell&amp;lt;br /&amp;gt;VL Fr 09-11 wöch. RUD 25, 3.101 &amp;lt;br /&amp;gt;PR Mi 11-13 wöch. RUD 25, 3.101 W. Müller&amp;lt;br /&amp;gt;PR Fr 11-13 wöch. RUD 25, 3.101 W. Müller&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Software Engineering 1: Software-Entwicklung (HK) &amp;lt;br /&amp;gt;Software Engineering beschäftigt sich mit Methoden der systematischen &amp;lt;br /&amp;gt;Entwicklung komplexer Software. Der Halbkurs gibt eine Einführung in &amp;lt;br /&amp;gt;das Gebiet: Vorgehensmodelle, Software-Qualität, Standardisierung &amp;lt;br /&amp;gt;(ISO 9000 u. a.), Aufwandsabschätzung, Beschreibungskonzepte für &amp;lt;br /&amp;gt;Softwaredokumente, Requirements Engineering, formale Spezifikation von &amp;lt;br /&amp;gt;Software, Software-Architekturen, Objektorientierung, CASE, Testmethoden, &amp;lt;br /&amp;gt;Reverse Engineering, Software-Metriken u.a. &amp;lt;br /&amp;gt;VL Mo 13-15 wöch. RUD 25, 3.001 K.Bothe&amp;lt;br /&amp;gt;VL Mi 13-15 wöch. RUD 25, 3.001 &amp;lt;br /&amp;gt;VL/UE Mo 15-17 wöch. RUD 25, 3.001 K. Bothe, K. Schützler&amp;lt;br /&amp;gt;UE Mi 09-11 wöch. RUD 25, 4.113 K. Schützler&amp;lt;br /&amp;gt;UE Mi 15-17 wöch. RUD 25, 3.101 &amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Parallelisierende Compiler (HK) &amp;lt;br /&amp;gt;Wie wird erkannt ob Schleifen und Prozeduren parallelisierbar sind? Und &amp;lt;br /&amp;gt;wie werden die Kontroll- u. Datenstrukturen auf einen Parallelrechner &amp;lt;br /&amp;gt;verteilt? In dieser einführenden VL werden Parallelisierungs-Methoden &amp;lt;br /&amp;gt;vorgestellt und die Techniken der Analyse, Synthese und Optimierung &amp;lt;br /&amp;gt;parallelisierender Compiler anhand praktischer Beispiele diskutiert.&amp;lt;br /&amp;gt;VL Mi 09-11 wöch. RUD 26, 1´306 R. Hänisch, K. Bothe&amp;lt;br /&amp;gt;VL Fr 09-11 wöch. RUD 26, 1´306 &amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Informatik und Informationsgesellschaft II: Technik, Geschichte &amp;lt;br /&amp;gt;und Kontext &amp;lt;br /&amp;gt;Informatik als Technik wird in ihrer Entwicklung unter &amp;lt;br /&amp;gt;gesellschaftlichenRandbedingungen betrachtet, die mit wachsender &amp;lt;br /&amp;gt;Verbreitung ihrerseits die Gesellschaft transformiert - von einer &amp;lt;br /&amp;gt;industriell geprägten Arbeitsgesellschaft mit nationalstaatlicher &amp;lt;br /&amp;gt;Organisation zu einer globalen &amp;amp;quot;Informationsgesellschaft&amp;amp;quot;. &amp;lt;br /&amp;gt;Dieser (durchaus problematische) Begriff beschreibt eine &amp;lt;br /&amp;gt;Vielzahl unterschiedlicher und widersprüchlicher Entwicklungen &amp;lt;br /&amp;gt;von den globalen Finanznetzen über das Internet als &amp;lt;br /&amp;gt;Kommunikations- und Medienraum bis zu militärischen &amp;lt;br /&amp;gt;Planspielen des Information Warfare. In der Veranstaltung &amp;lt;br /&amp;gt;sollen diese komplexen Beziehungen entfaltet werden.&amp;lt;br /&amp;gt;VL Di 15-17 wöch. RUD 25, 3.101 W. Coy&amp;lt;br /&amp;gt;VL Do 15-17 wöch. RUD 25, 3.101&amp;lt;br /&amp;gt;UE/PR Do 17-19 wöch. RUD 25, 3.101 J. Koubek&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Konzepte für die frühen Phasen der Softwareentwicklung (HK) &amp;lt;br /&amp;gt;ENTFÄLLT: VERSCHOBEN AUF DAS WINTERSEMESTER 2006/2007&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Implementierung von Datenbanksystemen (HK) &amp;lt;br /&amp;gt;Diese Vorlesung gibt einen Überblick über existierende Konzepte &amp;lt;br /&amp;gt;der Implementation von Datenbanksystemen. Themen wie Zugriffsmethoden, &amp;lt;br /&amp;gt;Anfrage- und Viewbearbeitung, des konkurrierenden Zugriffs sowie der &amp;lt;br /&amp;gt;Fehlerbehandlung und - erholung werden vorgestellt.&amp;lt;br /&amp;gt;VL Di 13-15 wöch. RUD 26, 0´313 J.-C. Freytag&amp;lt;br /&amp;gt;VL Mi 09-11 wöch. RUD 26, 0´313 &amp;lt;br /&amp;gt;PR Di 11-13 wöch. RUD 26, 1´306 N.N.&amp;lt;br /&amp;gt;PR Di 15-17 wöch. RUD 26, 1´305 N.N.&amp;lt;br /&amp;gt;PR Mi 15-17 wöch. RUD 26, 4´113 N.N.&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Informationssysteme – gestern, heute, morgen (HK) &amp;lt;br /&amp;gt;In der Vorlesung werden die wesentlichen Konzepte von ISen &amp;lt;br /&amp;gt;vorgestellt. Dabei wird die Entwicklung von der rein &amp;lt;br /&amp;gt;monolithischen Datenbankapplikation über Mehrschichten-Architekturen &amp;lt;br /&amp;gt;und Middleware bis hin zu Workflow-Management-Systemen aufgezeigt. &amp;lt;br /&amp;gt;Erstmalig werden diese theoretischen Konzepte auch in einem &amp;lt;br /&amp;gt;&amp;amp;quot;Real-Life&amp;amp;quot;-Projekt praktisch umgesetzt.Im Rahmen des zum Halbkurs &amp;lt;br /&amp;gt;gehörenden Projektes &amp;amp;quot;Erste Schritte zum Institutsgedächnis&amp;amp;quot; soll &amp;lt;br /&amp;gt;dieses als Java-basierte Webapplikation zum Leben erweckt werden. &amp;lt;br /&amp;gt;Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Integration mehrerer ausgewählter &amp;lt;br /&amp;gt;Komponenten zu einem größeren, lauffähigen Informationssystem (IS). &amp;lt;br /&amp;gt;Das Projekt wird in Anfänger und Fortgeschrittene unterteilt, um &amp;lt;br /&amp;gt;jeden nach seinen Fähigkeiten zu fordern.&amp;lt;br /&amp;gt;VL Mo 11-13 wöch. RUD 26, 0´313 J.-C. Freytag&amp;lt;br /&amp;gt;PJ Mi 11-13 wöch. RUD 26, 0´313 J.-C. Freytag&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Moderne Methoden der Künstlichen Intelligenz (HK) &amp;lt;br /&amp;gt;Der Halbkurs behandelt Themen der aktuellen KI-Forschung. &amp;lt;br /&amp;gt;Schwerpunkte sind Maschinelles Lernen (unterschiedliche Lernverfahren &amp;lt;br /&amp;gt;und ihre Anwendungen) und Verteilte KI/Agenten-Orientierte &amp;lt;br /&amp;gt;Techniken (Programme als &amp;amp;quot;Agenten&amp;amp;quot;, Agenten-Architekturen, &amp;lt;br /&amp;gt;Kooperation intelligenter Systeme). Entsprechend der Ausrichtung &amp;lt;br /&amp;gt;der Forschungsgruppe werden besondere Akzente gesetzt auf die &amp;lt;br /&amp;gt;Gebiete Fallbasiertes Schließen (Lernverfahren, Computer als externes &amp;lt;br /&amp;gt;Gedächtnis, Informationsretrieval für unscharfe Anfragen, &amp;lt;br /&amp;gt;Erfahrungsbasiertes Handeln) und Programmierung autonomer Roboter &amp;lt;br /&amp;gt;für dynamische Umgebungen (Entwicklung sensomotorischer Kopplungen &amp;lt;br /&amp;gt;mit Lernverfahren, Zielorientierte Handlungsplanung, Hybride Ansätze).&amp;lt;br /&amp;gt;VL Mo 09-11 wöch. RUD 26, 1´303 H.-D. Burkhard, &amp;lt;br /&amp;gt;VL Mi 09-11 wöch. RUD 26, 1´303 H.-M. Voigt&amp;lt;br /&amp;gt;UE Mo 11-13 wöch. RUD 26, 1´303 D. Göhring&amp;lt;br /&amp;gt;UE Mi 11-13 wöch. RUD 26, 1´303 D. Göhring&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Humanoide Roboter / Kognitive Robotik 2 (HK)&amp;lt;br /&amp;gt;Autonome intelligente Roboter gehören zu den spannendsten &amp;lt;br /&amp;gt;Forschungsgebieten der Gegenwart: Sind dafür Vorbilder aus der Natur &amp;lt;br /&amp;gt;zu kopieren oder gibt es andere Möglichkeiten zur Modellierung und &amp;lt;br /&amp;gt;Implementierung künstlicher Systeme, die in der realen Welt agieren &amp;lt;br /&amp;gt;sollen? Die Themen beziehen aktuelle Arbeiten am Lehrstuhl ein, &amp;lt;br /&amp;gt;schlagen jedoch auch Brücken in andere Arbeitsgebiete und &amp;lt;br /&amp;gt;Disziplinen und umfassen u.a.: Softwarearchitekturen für kognitive &amp;lt;br /&amp;gt;Agenten, Umgebungswahrnehmung, Aktorik, Maschinelles Lernen. Das &amp;lt;br /&amp;gt;Modul baut auf der vorangegangenen Vorlesung Kognitive Robotik 1 auf. &amp;lt;br /&amp;gt;In diesem Semester steht die Projekt-Arbeit mit humanoiden Robotern &amp;lt;br /&amp;gt;im Mittelpunkt.&amp;lt;br /&amp;gt;VL Mo 13-15 wöch. RUD 25, 3.113 H.-D. Burkhard, &amp;lt;br /&amp;gt;PJ Mo 15-17 wöch. RUD 25, 3.113 H.-D. Burkhard, &amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Werkzeuge der empirischen Forschung (HK, math. Ergänzungsfach) &amp;lt;br /&amp;gt;Es werden Basisverfahren der Beschreibenden Statistik &amp;lt;br /&amp;gt;(Statistische Maßzahlen, Boxplots, Häufigkeitstabellen und &amp;lt;br /&amp;gt;-diagramme, Zusammenhangsmaße) und der Schließenden Statistik &amp;lt;br /&amp;gt;(Ein- und Zweistichprobenproblem, Varianzanalyse, Anpassungstests, &amp;lt;br /&amp;gt;Nichtparametrische Tests, Korrelation, Regression, Clusteranalyse,&amp;lt;br /&amp;gt;Hauptkomponentenanalyse, Diskriminanzanalyse) behandelt. Die &amp;lt;br /&amp;gt;Methoden werden anhand des Statistik-Programmpakets SAS und mit &amp;lt;br /&amp;gt;Hilfe von vielen Beispielen demonstriert.&amp;lt;br /&amp;gt;VL Di 09-11 wöch. RUD 25, 3.101 W. Kössler&amp;lt;br /&amp;gt;VL Do 13-15 wöch. RUD 25, 3.101 &amp;lt;br /&amp;gt;PR Do 15-19 wöch. RUD 25, 2.212, 2.213 W. Kössler&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Chipkartentechnologie (HK, 1. Teil) &amp;lt;br /&amp;gt;Chipkarten sind Kleinstcomputer, die für sicherheitsrelevante &amp;lt;br /&amp;gt;Anwendungen eingesetzt werden. In diesem Halbkurs werden die &amp;lt;br /&amp;gt;informationstechnischen Grundlagen von Chipkartenbetriebssystemen &amp;lt;br /&amp;gt;und die zum Einsatz kommenden Sicherheitsmechanismen aus Anwendersicht &amp;lt;br /&amp;gt;behandelt. Diese Vorlesung ist jedoch kein 'Hackerkurs', mit den &amp;lt;br /&amp;gt;erworbenen Kenntnissen wird man (vielleicht ;-)) eine &amp;lt;br /&amp;gt;Signaturanwendung verstehen, aber man kann sich keine SIM-Karte &amp;lt;br /&amp;gt;für sein Mobiltelefon herstellen.&amp;lt;br /&amp;gt;Weiterführende Hinweise und Dokumente findet man im &amp;lt;br /&amp;gt;&amp;amp;quot;Handbuch der Chipkarten&amp;amp;quot; von Rankl/Effing und unter:&amp;lt;br /&amp;gt;http://www.hanser.de/buch/2002/3-446-22036-4.htm&amp;lt;br /&amp;gt;VL Mi 09-11 wöch. RUD 25, 3.113 E.-G. Giessmann&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Theoretische Informatik&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Baumzerlegung von Graphen und ihre algorithmischen Anwendungen (HK) &amp;lt;br /&amp;gt;Zahlreiche wichtige algorithmische Probleme sind zwar &amp;lt;br /&amp;gt;komplexitätstheoretisch schwer, etwa NP-schwer, müssen aber in der &amp;lt;br /&amp;gt;Praxis dennoch gelöst werden. Dass dies gelingen kann, liegt daran, &amp;lt;br /&amp;gt;dass die in der Praxis vorkommenden Instanzen oft eine recht &amp;amp;quot;einfache &amp;lt;br /&amp;gt;Struktur&amp;amp;quot; aufweisen. Versucht man zu verstehen, was &amp;amp;quot;einfache &amp;lt;br /&amp;gt;Struktur&amp;amp;quot; hier bedeutet, so stößt man häufig auf Begriffe wie &amp;lt;br /&amp;gt;&amp;amp;quot;baumartige&amp;amp;quot; oder &amp;amp;quot;hierarchisch strukturierte&amp;amp;quot; Instanzen. &amp;lt;br /&amp;gt;Baumzerlegungen von Graphen geben eine natürliche Präzisierung &amp;lt;br /&amp;gt;solcher intuitiver Begriffe. Sie spielen eine wichtige Rolle sowohl &amp;lt;br /&amp;gt;in der Graphentheorie als auch in der Algorithmik. Insbesondere &amp;lt;br /&amp;gt;lassen sich sehr viele NP-schwere algorithmische Probleme effizient &amp;lt;br /&amp;gt;auf Instanzen mit guten Baumzerlegungen lösen. Diese Vorlesung ist &amp;lt;br /&amp;gt;eine Einführung in die Theorie der Baumzerlegungen und verwandter &amp;lt;br /&amp;gt;Zerlegungen und in ihre algorithmischen Anwendungen. Dabei &amp;lt;br /&amp;gt;sollen sowohl die graphentheoretischen Grundlagen als auch die &amp;lt;br /&amp;gt;algorithmischen Techniken vermittelt werden.&amp;lt;br /&amp;gt;VL Di 09-11 wöch. RUD 26, 1´308 M. Grohe&amp;lt;br /&amp;gt;VL Do 09-11 wöch. RUD 26, 1´308 &amp;lt;br /&amp;gt;UE Do 11-13 wöch. RUD 26, 1´308 M. Weyer&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Theorie und Anwendung von Theorembeweisern (HK) &amp;lt;br /&amp;gt;Automatische Theorembeweiser, also Programme, mit deren &amp;lt;br /&amp;gt;Hilfe man korrekte Folgerungen aus einer formalisierten &amp;lt;br /&amp;gt;Theorie ziehen kann, spielen eine wichtige Rolle als Werkzeuge &amp;lt;br /&amp;gt;in der Hard- und Softwareverifikation und der künstlichen &amp;lt;br /&amp;gt;Intelligenz. In der Vorlesung sollen die grundlegenden Techniken &amp;lt;br /&amp;gt;vorgestellt werden, die in modernen Theorembeweisern verwendet &amp;lt;br /&amp;gt;werden. Im Projektteil erhalten die Studierenden die Möglichkeit, &amp;lt;br /&amp;gt;diese Techniken in eigenen, prototypischen Theorembeweisern &amp;lt;br /&amp;gt;umzusetzen und zu erproben.&amp;lt;br /&amp;gt;VL Di 13-15 wöch. RUD 26, 1´306 M. Grohe&amp;lt;br /&amp;gt;PJ Do 13-15 wöch. RUD 26, 1´306 M. Weyer&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Lineare Optimierung (HK, auch math. Ergänzungsfach)&amp;lt;br /&amp;gt;Die Vorlesung ist eine Einführung in die lineare Optimierung. Der &amp;lt;br /&amp;gt;Inhalt der Vorlesung sind Simplexverfahren und Dualität, sowie deren &amp;lt;br /&amp;gt;Anwendung zur Lösung von Transportproblemen und Verflechtungsaufgaben &amp;lt;br /&amp;gt;aus der Wirtschaft. Zur VL findet eine Übung statt.&amp;lt;br /&amp;gt;VL Di 09-11 wöch. RUD 26, 1´306 L. Popova-Zeugmann&amp;lt;br /&amp;gt;VL Do 09-11 wöch. RUD 26, 1´306 &amp;lt;br /&amp;gt;UE Do 11-13 wöch. RUD 26, 1´306 M. Grüber&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Zeit und Petrinetze (HK)&amp;lt;br /&amp;gt;Die Petrinetze haben sich als wichtiges Hilfsmittel zur Beherrschung &amp;lt;br /&amp;gt;des Entwurfs großer Systeme erwiesen. Als Hauptvorteil der Anwendung &amp;lt;br /&amp;gt;von Petrinetzen beim Systementwurf werden gewöhnlich ihre &amp;lt;br /&amp;gt;Anschaulichkeit und Analysierbarkeit genannt. Die Anschaulichkeit &amp;lt;br /&amp;gt;erleichtert den Übergang von einer verbalen Systembeschreibung zu &amp;lt;br /&amp;gt;einer formalen Systemspezifikation als Petrinetz-Modell. Die &amp;lt;br /&amp;gt;Analysierbarkeit des Petrinetz-Modells gewährleistet seine &amp;lt;br /&amp;gt;Verifizierbarkeit, nämlich die Möglichkeit, die Erfülltheit &amp;lt;br /&amp;gt;der Spezifikationen nicht durch Simulation des Modells, sondern &amp;lt;br /&amp;gt;durch Analyse zu beweisen. In den klassischen Petrinetzen ist die &amp;lt;br /&amp;gt;Zeit nur implizit als kausaler Zusammenhang zwischen Ereignissen &amp;lt;br /&amp;gt;modellierbar. In dieser Vorlesung werden wir verschiedene Erweiterungen &amp;lt;br /&amp;gt;der klassischen Petrinetzen kennen lernen, die eine explizite &amp;lt;br /&amp;gt;Modellierung der Zeit ermöglichen und Möglichkeiten der Analyse für &amp;lt;br /&amp;gt;diese zeitabhängigen Netze studieren.&amp;lt;br /&amp;gt;VL Di 13-15 wöch. RUD 26, 1´307 L. Popova-Zeugmann&amp;lt;br /&amp;gt;VL Do 13-15 wöch. RUD 26, 1´307 &amp;lt;br /&amp;gt;UE Do 15-17 wöch. RUD 26, 1´307 L. Popova-Zeugmann&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Datenbanktheorie (HK)&amp;lt;br /&amp;gt;Die theoretischen Grundlagen von modernen Datenbanksystemen beruhen &amp;lt;br /&amp;gt;zu einem wesentlichen Teil auf zahlreichen Verbindungen zur Logik. &amp;lt;br /&amp;gt;Eine relationale Datenbank ist aus Sicht der Logik einfach eine &amp;lt;br /&amp;gt;Grundmenge mit mathematischen Relationen; eine SQL-Anfrage ist &amp;lt;br /&amp;gt;im Kern eine Formel der Logik erster Stufe. Aufgrund dieses &amp;lt;br /&amp;gt;Zusammenhangs ermöglichen Techniken aus dem Bereich der Logik es, &amp;lt;br /&amp;gt;präzise Aussagen über die Ausdrucksstärke und die &amp;lt;br /&amp;gt;Auswertungskomplexität von Datenbankanfragesprachen zu treffen. &amp;lt;br /&amp;gt;Die Vorlesung will den genannten Zusammenhang darstellen und die &amp;lt;br /&amp;gt;Grundzüge der Theorie relationaler Datenbanken sowie einige &amp;lt;br /&amp;gt;Erweiterungen hinsichtlich semistrukturierter Daten (XML) &amp;lt;br /&amp;gt;vorstellen. Themen sind unter anderem: Verbindungen zwischen SQL &amp;lt;br /&amp;gt;und Logik, statische Analyse und Anfrageoptimierung, Anfragesprachen &amp;lt;br /&amp;gt;mit Rekursion (Datalog), Ausdrucksstärke und Auswertungskomplexität von&amp;lt;br /&amp;gt;Anfragesprachen, semistrukturierte Daten.&amp;lt;br /&amp;gt;VL Mo 15-17 wöch. RUD 26, 1´306 N. Schweikardt&amp;lt;br /&amp;gt;VL Mi 15-17 wöch. RUD 26, 1´303 &amp;lt;br /&amp;gt;UE Mi 13-15 wöch. RUD 26, 1´303 N. Schweikardt&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Graphen und Algorithmen 2 (HK)&amp;lt;br /&amp;gt;Die Veranstaltung behandelt fortgeschrittene Fragestellungen &amp;lt;br /&amp;gt;aus der Kombinatorischen Optimierung, welche mit Hilfe von Graphen &amp;lt;br /&amp;gt;modelliert und gelöst werden können. Themen sind u.a.: perfekte &amp;lt;br /&amp;gt;Graphen und das Cliquenproblem, das Travelling-Salesman-Problem, &amp;lt;br /&amp;gt;Polytope und Graphen, das Regularitätsdilemma, Approximationsalgorithmen &amp;lt;br /&amp;gt;für Graphenprobleme, Grenzen der Approximierbarkeit.&amp;lt;br /&amp;gt;VL Mi 11-13 wöch. RUD 26, 0´310 S. Hougardy&amp;lt;br /&amp;gt;VL Fr 11-13 wöch. RUD 26, 1´305 &amp;lt;br /&amp;gt;UE Fr 09-11 wöch. RUD 26, 1´305 S. Hougardy&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Stochastische Prozesse (HK, auch math. Ergänzungsfach) ENTFÄLLT!&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Analytic Combinatorics and its Applications (HK) &amp;lt;br /&amp;gt;Generating functions are an important tool in enumerative &amp;lt;br /&amp;gt;combinatorics. This course is a gentle introduction to generating &amp;lt;br /&amp;gt;functions, illustrated by many examples and applications. It will &amp;lt;br /&amp;gt;deal with formal power series, analytic properties of functions &amp;lt;br /&amp;gt;represented as power series and several techniques to derive &amp;lt;br /&amp;gt;asymptotics of the coefficients of generating functions. The participants will &amp;lt;br /&amp;gt;learn how to use generating functions to enumerate combinatorial &amp;lt;br /&amp;gt;objects and derive the asymtotics.&amp;lt;br /&amp;gt;http://www.informatik.hu-berlin.de/Institut/struktur/algorithmen/lehre/lvss06/VL_comb.html&amp;lt;br /&amp;gt;VL Mi 09-11 wöch. RUD 26, 1´307 M. Kang&amp;lt;br /&amp;gt;VL Fr 09-11 wöch. RUD 26, 1´303 &amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Kryptologie 2 (HK)&amp;lt;br /&amp;gt;Die moderne Kryptografie bietet neben Verfahren zur sicheren &amp;lt;br /&amp;gt;Übertragung von Nachrichten auch Lösungen für eine ganze Palette &amp;lt;br /&amp;gt;weiterer Aufgaben an. Beispielsweise können kryptografische &amp;lt;br /&amp;gt;Hashfunktionen die Integrität von Nachrichten und Daten sicherstellen, &amp;lt;br /&amp;gt;und digitale Signaturen erlauben es, die Urheberschaft eines &amp;lt;br /&amp;gt;Dokuments zu verifizieren.&amp;lt;br /&amp;gt;VL Di 13-15 wöch. RUD 26, 1´305 J. Köbler&amp;lt;br /&amp;gt;VL Do 13-15 wöch. RUD 26, 1´305 &amp;lt;br /&amp;gt;UE Do 15-17 wöch. RUD 26, 1´305 J. Köbler&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Technische Informatik&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Grundlagen der Signalverarbeitung (HK) &amp;lt;br /&amp;gt;Inhalt dieser Kernveranstaltung ist die Vermittlung von &amp;lt;br /&amp;gt;Grundlagenkenntnissen zu den Werkzeugen der Signalverarbeitung &amp;lt;br /&amp;gt;in Vorlesung und Übung. Dazu gehören Signalstatistik, &amp;lt;br /&amp;gt;Reihenentwicklungen und orthogonale Transformationen, Korrelation &amp;lt;br /&amp;gt;und Faltung. Im Praktikum wird die Handhabung von MATLAB erlernt. &amp;lt;br /&amp;gt;Die Kenntnis dieser Werkzeuge ist Voraussetzung für die anderen &amp;lt;br /&amp;gt;Halbkurse zur Signalverarbeitung und Mustererkennung.&amp;lt;br /&amp;gt;VL Mo 15-17 wöch. RUD 26, 1´305 B. Meffert&amp;lt;br /&amp;gt;VL Mi 09-11 wöch. RUD 26, 1´305 &amp;lt;br /&amp;gt;UE Mi 11-13 wöch. RUD 26, 1´305 O. Hochmuth&amp;lt;br /&amp;gt;PR Mi 13-15 14tgl./1. RUD 25, 3.213 M. Salem&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Mustererkennung (HK)&amp;lt;br /&amp;gt;Inhalt der Lehrveranstaltung sind die Signalvorverarbeitung, &amp;lt;br /&amp;gt;die Gewinnung und Reduktion von Merkmalen und die Klassifikation &amp;lt;br /&amp;gt;von Mustern in Theorie und Praxis. Neben Abstandsklassifikatoren &amp;lt;br /&amp;gt;und dem klassischen Bayes-Klassifikator werden auch nichtparametrische &amp;lt;br /&amp;gt;und Clusterverfahren behandelt. (Voraussetzung: Kenntnisse der &amp;lt;br /&amp;gt;Grundlagen der Signalverarbeitung).&amp;lt;br /&amp;gt;VL Di 09-11 wöch. RUD 26, 1´305 B. Meffert&amp;lt;br /&amp;gt;UE Di 11-13 wöch. RUD 26, 1´305 O. Hochmuth&amp;lt;br /&amp;gt;PR Di 13-15 n.V. RUD 25, 4.314 O. Hochmuth&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Prozessinformatik (HK) &amp;lt;br /&amp;gt;Gegenstand der Prozessinformatik ist die Beherrschung und &amp;lt;br /&amp;gt;Beschreibung von Prozessen in informationstechnischen Systemen. &amp;lt;br /&amp;gt;Die in der Vorlesung behandelten Grundlagen der mathematischen &amp;lt;br /&amp;gt;Beschreibung von Steuerungs- und Regelungsprozessen, der&amp;lt;br /&amp;gt;Prozessdatenerfassung und der Steuerungsrealisierung werden in &amp;lt;br /&amp;gt;Übungen und attraktiven Praktika vertieft (Fabrikmodell, &amp;lt;br /&amp;gt;Roboterexperimentierplatz, Regelungsentwurf).&amp;lt;br /&amp;gt;VL Mo 11-13 wöch. RUD 26, 1´306 M. Ritzschke&amp;lt;br /&amp;gt;UE Mo 13-15 wöch. RUD 26, 1´306 M. Ritzschke&amp;lt;br /&amp;gt;UE Do 15-17 wöch. RUD 26, 1´306 M. Ritzschke&amp;lt;br /&amp;gt;PR n.V. M. Ritzschke&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Spezielle Techniken der Rechnerkommunikation (HK) &amp;lt;br /&amp;gt;In der Vorlesung werden ausgewählte Techniken von &amp;lt;br /&amp;gt;Rechnernetzwerken vertieft behandelt. Dazu zählen z.B. &amp;lt;br /&amp;gt;Internet-Protokoll Version 6 (IPv6), Routing (speziell OSPF), &amp;lt;br /&amp;gt;Netzwerkmanagement, Sicherheit (Firewalls, IPSec), Sprachübertragung &amp;lt;br /&amp;gt;(Voice over IP), Virtuelle LAN. Während des Projektseminars &amp;lt;br /&amp;gt;werden Aufgabenstellungen aus diesen Themengebieten bearbeitet. Es &amp;lt;br /&amp;gt;entsteht je nach Aufgabenstellung ein dokumentierter Versuchsaufbau &amp;lt;br /&amp;gt;oder eine detaillierte Dokumentation. In einem Seminarvortrag werden &amp;lt;br /&amp;gt;die Ergebnisse vorgestellt.&amp;lt;br /&amp;gt;VL Fr 09-11 wöch. RUD 26, 0´313 S. Sommer&amp;lt;br /&amp;gt;VL Fr 11-13 wöch. RUD 26, 0´313 &amp;lt;br /&amp;gt;PJ Do 13-15 wöch. RUD 25, 4.309 S. Sommer&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Mathematisches Ergänzungsfach (D)&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;siehe HK Werkzeuge der empirischen Forschung&amp;lt;br /&amp;gt;siehe HK Lineare Optimierung&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Pflichtfach (L)&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Multimedia in der Schule&amp;lt;br /&amp;gt;Computer werden nicht nur im Informatik-Unterricht benutzt, &amp;lt;br /&amp;gt;sie kommen auch im Fachunterricht zum Einsatz. Neben einer &amp;lt;br /&amp;gt;Besprechung grundlegender Verwendungsmöglichkeiten in &amp;lt;br /&amp;gt;ausgewählten Fächern wird auf die Möglichkeiten und Grenzen des &amp;lt;br /&amp;gt;Einsatzes multimedialer Lehr- und Lernmethoden eingegangen. &amp;lt;br /&amp;gt;Dabei werden neben den didaktischen auch technische Aspekte &amp;lt;br /&amp;gt;berücksichtigt.&amp;lt;br /&amp;gt;SE Mo 15-17 wöch. RUD 25, 3.408 C. Kurz&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Informatik und Gesellschaft &amp;lt;br /&amp;gt;In der VL wird die informatische Technik in ihren ökonomischen, &amp;lt;br /&amp;gt;politischen und rechtlichen, aber auch sozialen und kulturellen &amp;lt;br /&amp;gt;Wechselwirkungen betrachtet. Die Entwicklung von einer &amp;lt;br /&amp;gt;Industriegesellschaft zur einer Informationsgesellschaft wird in &amp;lt;br /&amp;gt;charakteristischen Zügen beschrieben. Probleme und Wirkungen &amp;lt;br /&amp;gt;werden thematisiert.&amp;lt;br /&amp;gt;VL Di 09-11 wöch. RUD 25, 3.001 W. Coy&amp;lt;br /&amp;gt;Projekt n.V. &amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Seminare (D, M, L)&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Praktische Informatik&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Protokollsimulation selbstorganisierender Systeme &amp;lt;br /&amp;gt;SE Fr 15-17 wöch. RUD 25, 3.113 J. Fischer&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;ULF - Unified Language Family&amp;lt;br /&amp;gt;SE Di 15-17 wöch. RUD 25, 3.113 J. Fischer&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Compilergeneratoren&amp;lt;br /&amp;gt;Von dem Hype, den Compilergeneratoren in den 60ern und 70ern &amp;lt;br /&amp;gt;hatten, ist heute nicht mehr viel zu spüren (wenn man davon absieht, &amp;lt;br /&amp;gt;dass das wohl bekannteste Scanner-/Parsergeneratorgespann lex/yacc &amp;lt;br /&amp;gt;dieser Zeit (1975) entsprungen ist). Nichtsdestotrotz wurde in &amp;lt;br /&amp;gt;den letzten Jahren die Entwicklung von Compilergeneratoren wieder &amp;lt;br /&amp;gt;verstärkt aufgegriffen. Ziel des Seminars ist es, einen Überblick &amp;lt;br /&amp;gt;über aktuelle Compilergeneratoren zu schaffen und diese untereinander &amp;lt;br /&amp;gt;zu vergleichen.&amp;lt;br /&amp;gt;SE Do 15-17 wöch. RUD 25, 4.113 A. Kunert&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Selbstorganisierende Middleware Plattformen&amp;lt;br /&amp;gt;http://sar.informatik.hu-berlin.de/&amp;lt;br /&amp;gt;SE Di 13-15 wöch. RUD 25, 3.328 J.-P. Redlich&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Interplanetares Internet&amp;lt;br /&amp;gt;http://sar.informatik.hu-berlin.de/&amp;lt;br /&amp;gt;SE Do 13-15 wöch. RUD 25, 4.112 J.-P. Redlich&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Middleware (Enterprise Java Beans)&amp;lt;br /&amp;gt;Titel: &amp;amp;quot;Maschennetzwerke und die dahinter stehenden Technologien&amp;amp;quot;. &amp;lt;br /&amp;gt;Im Seminar behandeln wir Grundlagen der drahtlosen Kommunikation, &amp;lt;br /&amp;gt;wie sie insbesondere in Ad-Hoc Maschennetzwerken zur Anwendung kommt. &amp;lt;br /&amp;gt;Vertiefend beschäftigen wir uns mit der Technologie 802.11 (WLAN) &amp;lt;br /&amp;gt;und den darauf aufbauenden Routing-Mechanismen.&amp;lt;br /&amp;gt;SE Mo 13-15 wöch. RUD 25, 4.113 A. Zubow&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Softwaresanierung&amp;lt;br /&amp;gt;Nicht so sehr die Neuentwicklung, sondern vielmehr die Wartung &amp;lt;br /&amp;gt;existierender Software macht heutzutage den Hauptanteil der &amp;lt;br /&amp;gt;Tätigkeit eines Informatikers aus, wobei hier wiederum die meiste &amp;lt;br /&amp;gt;Zeit für das Verständnis der Programme aufgewendet werden muss.&amp;lt;br /&amp;gt;In unserem Projekt werden wir mittels Reverse Engineering-Methoden &amp;lt;br /&amp;gt;und CASE-Tools ein Software-System aus der Praxis aufbereiten &amp;lt;br /&amp;gt;und geeignet restrukturieren. Ein Hauptziel ist eine deutliche &amp;lt;br /&amp;gt;Erhöhung der Wartbarkeit. Die Thematik ist geeignet für die &amp;lt;br /&amp;gt;Vergabe anschließenderStudien- und Diplomarbeiten.&amp;lt;br /&amp;gt;PJ Do 15-17 wöch. RUD 25, 3.113 K. Bothe&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;NEU! Lehrmaterial-Repositories&amp;lt;br /&amp;gt;Elektronisches Lehrmaterial ist spezielle Software zur Nutzung in &amp;lt;br /&amp;gt;der Ausbildung. Wie andere Software auch, ist die Entwicklung &amp;lt;br /&amp;gt;von elektronischem Lehrmaterial aufwändig, so dass seine &amp;lt;br /&amp;gt;Nachnutzbarkeit und Anpassbarkeit wichtige Qualitätskriterien &amp;lt;br /&amp;gt;sind. Weltweit sind mittlerweile etliche Lehrmaterial-Repositories &amp;lt;br /&amp;gt;entstanden, die sich in Umfang und Inhalt beträchtlich unterscheiden: &amp;lt;br /&amp;gt;Ariadne, Merlot, Swenet, Musoft, JCSE. Das Seminar beschäftigt sich &amp;lt;br /&amp;gt;mit der Analyse dieser Quellen, der Beschreibung von gespeichertem &amp;lt;br /&amp;gt;Material (LOM, SCORM) sowie einem Lokalisierungstool zur &amp;lt;br /&amp;gt;Übersetzung von Lehrmaterial in andere Landessprachen. &amp;lt;br /&amp;gt;SE Do 13-15 wöch. RUD 26, 1’308 K. Bothe&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Aspekte der Informationsgesellschaft&amp;lt;br /&amp;gt;SE Do 13-15 wöch. RUD 25, 3.113 W. Coy&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Langzeitarchivierung digitaler multimedialer Objekte&amp;lt;br /&amp;gt;(alter Titel: Informatik in Bildung und Gesellschaft – Ausgewählte &amp;lt;br /&amp;gt;Kapitel 1)&amp;lt;br /&amp;gt;Bei der Langzeitarchivierung digital vorliegender &amp;lt;br /&amp;gt;Informationenstellen sich viele neue Probleme. Zum einen ist die &amp;lt;br /&amp;gt;Haltbarkeit und Lesbarkeit von Datenträgern (im Vergleich zu &amp;lt;br /&amp;gt;analogen Medien) sehrbegrenzt, zum anderen sind digitale &amp;lt;br /&amp;gt;Datei- und Speicherformate einem ständigen Wandel unterworfen. &amp;lt;br /&amp;gt;Urheberrechtliche Beschränkungen, DRM und häufiges Umkopieren &amp;lt;br /&amp;gt;bilden zusätzliche Probleme. Zur Speicherung und Nutzung &amp;lt;br /&amp;gt;multimedialer Daten über hundert Jahre sind daher keine gesicherten &amp;lt;br /&amp;gt;Strategien erkennbar. Lösungsansätze sind das Schaffen offener &amp;lt;br /&amp;gt;Standards für die Archivierung, das Umkopieren der Daten auf &amp;lt;br /&amp;gt;die jeweils nächste Generation von Speichermedien, die &amp;lt;br /&amp;gt;Verknüpfung von Objekten mit Metadaten (z. B. Dublin Core, XML) &amp;lt;br /&amp;gt;und die Emulation alter Systeme (Hard- und Software). Auch muß &amp;lt;br /&amp;gt;die Datenkonsistenz gewährleistet sein. Das Seminar soll in &amp;lt;br /&amp;gt;das Problemfeld einführen und einzelne Bereiche näher beleuchten. &amp;lt;br /&amp;gt;Teilnehmende Studierende sollen dabei ein Thema erarbeiten, in &amp;lt;br /&amp;gt;einem Vortrag vorstellen und anschließend in einer Ausarbeitung &amp;lt;br /&amp;gt;schriftlich vorlegen. Die Einarbeitung und Bewertung der benutzten &amp;lt;br /&amp;gt;Literatur soll weitgehend eigenständig erfolgen.&amp;lt;br /&amp;gt;Weitere Informationen unter: http://waste.informatik.hu-berlin.de/Lehre/SE_ueberwachung/ueberwachung.html&amp;lt;br /&amp;gt;SE Mi 15-17 wöch. RUD 26, 1’307 J.-M.Loebel&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Überwachungstechnologien und informationelle Selbstbestimmung &amp;lt;br /&amp;gt;(alter Titel: Informatik in Bildung und Gesellschaft – Ausgewählte &amp;lt;br /&amp;gt;Kapitel 2)&amp;lt;br /&amp;gt;Wir leben in einer Welt, in der digitale Informationen über &amp;lt;br /&amp;gt;Menschen und deren Verhalten ein kommerzielles Gut geworden sind. &amp;lt;br /&amp;gt;Das Seminar soll Gelegenheit geben, potentielle Abhör- und &amp;lt;br /&amp;gt;Überwachungstechnologien und deren Funktionsweise zu beleuchten &amp;lt;br /&amp;gt;sowie in diesem Zusammenhang Fragen des Datenschutzes zu &amp;lt;br /&amp;gt;diskutieren. Was bedeuten Anonymität und Privatheit heute &amp;lt;br /&amp;gt;angesichts zunehmender Videoüberwachung, des Einsatzes &amp;lt;br /&amp;gt;biometrischer Identifizierungssysteme oder der Anwendung von &amp;lt;br /&amp;gt;Data Mining Techniken auf personenbezogene Daten?&amp;lt;br /&amp;gt;Weitere Informationen unter: http://waste.informatik.hu-berlin.de/Lehre/SE_ueberwachung/ueberwachung.html&amp;lt;br /&amp;gt;SE Mi 13-15 wöch. RUD 25, 3.408 C. Kurz&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Informatik und Recht&amp;lt;br /&amp;gt;Die Rahmenbedingungen der Informationsgesellschaft werden &amp;lt;br /&amp;gt;zunehmend in Gesetzestexten formuliert, die bei der Planung, &amp;lt;br /&amp;gt;Erstellung, Implementierung, Einsatz und Wartung &amp;lt;br /&amp;gt;informationstechnischer Systeme zu berücksichtigen sind. &amp;lt;br /&amp;gt;Im Seminar werden die in diesem Zusammenhang wichtigsten Gesetze &amp;lt;br /&amp;gt;und Verordnungen in Auszügen vorgestellt, anhand konkreter Fälle &amp;lt;br /&amp;gt;und Urteile kommentiert und ihre Bedeutung für die Informatik &amp;lt;br /&amp;gt;diskutiert. Zu den Themen gehören u.a. die Bildschirmarbeitsverordnung, &amp;lt;br /&amp;gt;Datenschutzgesetze, Jugendschutzgesetz, Produkthaftungsgesetz, Strafrecht, &amp;lt;br /&amp;gt;Urheberrecht, Vertragsrecht.&amp;lt;br /&amp;gt;Weitere Informationen unter: http://waste.informatik.hu-berlin.de/lehre&amp;lt;br /&amp;gt;SE Mo 13-15 wöch. RUD 25, 4.112 J. Koubek &amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Die Entwicklung des Internet in Nicht-OECD-Ländern&amp;lt;br /&amp;gt;Das Seminar beschäftigt sich mit der Entwicklung des Internet in &amp;lt;br /&amp;gt;Nicht-OECD-Ländern. Für ausgewählte Länder aus den Regionen Mittel- &amp;lt;br /&amp;gt;und Südamerika, Afrika, Vorder- und Zentralasien, Südostasien/Ozeanien &amp;lt;br /&amp;gt;sollen Aspekte der politischen Regulierung, der Ökonomie, der Technik &amp;lt;br /&amp;gt;und verfügbaren Dienste sowie der Nutzungskontexte diskutiert werden.&amp;lt;br /&amp;gt;Die Veranstaltung ist interdisziplinär angelegt und geeignet für &amp;lt;br /&amp;gt;Studierende der Informatik, der Wirtschaftswissenschaften, der &amp;lt;br /&amp;gt;Sozial-, Politik- und Kulturwissenschaften.&amp;lt;br /&amp;gt;SE BLOCK 09.-11.06.06 P. Bittner&amp;lt;br /&amp;gt;Einführungsveranstaltung am 20.04.06, 17 Uhr, RUD 26, 1’306 &amp;lt;br /&amp;gt; &amp;lt;br /&amp;gt;Anfrageoptimierung in Datenbanksystemen&amp;lt;br /&amp;gt;Das Seminar soll einen Überblick über die neuesten Entwicklungen &amp;lt;br /&amp;gt;der Anfrageoptimierung in RDBMS und XML-Datenbanken geben. Anhand &amp;lt;br /&amp;gt;von Artikeln sollen verschiedene Ansätze der Optimierung durch die &amp;lt;br /&amp;gt;Studenten erarbeitet werden.&amp;lt;br /&amp;gt;SE BLOCK J.-C. Freytag, F. Huber&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Siehe auch: Informationssysteme – gestern, heute, morgen (HK)&amp;lt;br /&amp;gt;Studierende, die diese Lehrveranstaltung nicht als Halbkurs belegen &amp;lt;br /&amp;gt;und abrechnen möchten, können das dazugehörige Projekt auch als &amp;lt;br /&amp;gt;Projektseminar belegen:&amp;lt;br /&amp;gt;Im Rahmen des zum Halbkurs gehörenden Projektes &amp;amp;quot;Erste Schritte &amp;lt;br /&amp;gt;zum Institutsgedächnis&amp;amp;quot; soll dieses als Java-basierte &amp;lt;br /&amp;gt;Webapplikation zum Leben erweckt werden. Dabei liegt der &amp;lt;br /&amp;gt;Schwerpunkt auf der Integration mehrerer ausgewählter Komponenten &amp;lt;br /&amp;gt;zu einem größeren, lauffähigen Informationssystem (IS). Das Projekt &amp;lt;br /&amp;gt;wird in Anfänger und Fortgeschrittene unterteilt, um jeden nach &amp;lt;br /&amp;gt;seinen Fähigkeiten zu fordern.&amp;lt;br /&amp;gt;PJ Mi 11-13 wöch. RUD 26, 0´313 J.-C. Freytag&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Schema Matching&amp;lt;br /&amp;gt;Daten, die in autonomen Informationsquellen gespeichert werden, &amp;lt;br /&amp;gt;sind oft unterschiedlich strukturiert, gehorchen also heterogenen &amp;lt;br /&amp;gt;Schemata. Insbesondere werden Attribute mit gleicher Bedeutung &amp;lt;br /&amp;gt;unterschiedlich benannt (&amp;amp;quot;Vorname&amp;amp;quot; bzw. &amp;amp;quot;first name&amp;amp;quot;) und es werden &amp;lt;br /&amp;gt;Attribute mit unterschiedlicher Bedeutung gleich benannt (&amp;amp;quot;Name&amp;amp;quot; &amp;lt;br /&amp;gt;einer Person vs. &amp;amp;quot;Name&amp;amp;quot; eines Projekts). Schema Matching Methoden &amp;lt;br /&amp;gt;dienen zur (semi-) automatischen Generierung von Korrespondenzen &amp;lt;br /&amp;gt;zwischen solchen Schemata. Sie versuchen also Attribute gleicher &amp;lt;br /&amp;gt;Bedeutung in unterschiedlichen Schemata zu erkennen.&amp;lt;br /&amp;gt;In der Literatur gibt es zahlreiche Methoden zum Schema Matching. &amp;lt;br /&amp;gt;Manche basieren lediglich auf der Betrachtung eines Schemas, andere &amp;lt;br /&amp;gt;ziehen zusätzlich Daten zu Rate. Insbesondere kombinierte Matcher, &amp;lt;br /&amp;gt;die also Attribute auf mehrere Arten vergleichen, haben sich als &amp;lt;br /&amp;gt;besonders erfolgreich herausgestellt. In diesem Seminar betrachten &amp;lt;br /&amp;gt;wir nicht nur Methoden der Literatur, sondern entwickeln selbst &amp;lt;br /&amp;gt;einen solchen kombinierten Matcher. Dabei entwickelt (mit wenigen &amp;lt;br /&amp;gt;Ausnahmen) jeder Seminarteilnehmer eine eigene Methode jeweils &amp;lt;br /&amp;gt;basierend auf einen Vorschlag aus der Literatur. Diese setzen wir &amp;lt;br /&amp;gt;geschickt zusammen und vergleichen Ergebnisse mit denen anderer &amp;lt;br /&amp;gt;internationaler Arbeitsgruppen. Weitere Informationen: &amp;lt;br /&amp;gt; http://www.informatik.hu-berlin.de/mac/lehre/SS06/SE_SS06_SchemaMatching.html&amp;lt;br /&amp;gt;SE BLOCK F. Naumann&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Einführung in kernbasierte Lernverfahren&amp;lt;br /&amp;gt;Einführung Di 11-13, RUD 25, 3.113&amp;lt;br /&amp;gt;SE BLOCK T. Scheffer,U. Brefeld,&amp;lt;br /&amp;gt; M. Brückner&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Data Mining und Maschinelles Lernen im Internet&amp;lt;br /&amp;gt;SE BLOCK S. Bickel&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Spezifikationsbasierter Softwaretest&amp;lt;br /&amp;gt;In der Veranstaltung wird die Frage behandelt, wie Testfälle &amp;lt;br /&amp;gt;aus Spezifikationen abgeleitet werden können. Ein besonderer &amp;lt;br /&amp;gt;Schwerpunkt ist dabei der modellbasierte Test eingebetteter Systeme, &amp;lt;br /&amp;gt;z.B. im Automotive Software Engineering. Die Veranstaltung findet &amp;lt;br /&amp;gt;als Blockseminar statt, voraussichtlich am 10. und 17.6. 2006 (Sa). &amp;lt;br /&amp;gt;Anhand von Übersichts- und Originalartikeln bereiten die Teilnehmer in &amp;lt;br /&amp;gt;Absprache mit den Betreuern einen wissenschaftlichen Vortrag vor und &amp;lt;br /&amp;gt;arbeiten diesen hinterher schriftlich aus. Die Vergabe der Themen findet &amp;lt;br /&amp;gt;in der Vorbesprechung zu Beginn des Semesters oder nach persönlicher &amp;lt;br /&amp;gt;Rücksprache statt. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.informatik.hu-berlin.de/~hs/Lehre&amp;lt;br /&amp;gt;SE BLOCK H. Schlingloff, M. Conrad&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Theoretische Informatik&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Systementwurf&amp;lt;br /&amp;gt;Das Seminar beschäftigt sich mit Geschäftsprozessen, BPEL, Bedienbarkeit,&amp;lt;br /&amp;gt;Bedienungsanleitungen und Fragestgellungen aus dem Projekt Tools4BPEL.&amp;lt;br /&amp;gt;Teilnehmer mit am Lehrstuhl laufenden Studien-und Diplomarbeiten werden &amp;lt;br /&amp;gt;bevorzugt.&amp;lt;br /&amp;gt;http://www.informatik.hu-berlin.de/top/lehre/SS06/se_systementwurf&amp;lt;br /&amp;gt;SE Mo 15-17 wöch. RUD 25, 4.113 W. Reisig&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Modellierung und Analyse von Geschäftsprozessen&amp;lt;br /&amp;gt;SE n.V. W. Reisig&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Exponential Algorithms&amp;lt;br /&amp;gt;Traditionally, research on the design and analysis of efficient &amp;lt;br /&amp;gt;algorithms concentrated on polynomial time algorithms. However, for &amp;lt;br /&amp;gt;many important problems there are no polynomial time algorithms, &amp;lt;br /&amp;gt;often not even polynomial time approximation algorithms. So the &amp;lt;br /&amp;gt;best one can hope for are algorithms whose running time is &amp;lt;br /&amp;gt;super-polynomial, but still feasible at least for input instances &amp;lt;br /&amp;gt;of moderate size. Designing such algorithms often requires new ideas &amp;lt;br /&amp;gt;and techniques; many of these techniques have only been developed &amp;lt;br /&amp;gt;in recent years. In this seminar, we will study a variety of exponential &amp;lt;br /&amp;gt;algorithms for different problems, highlighting the main techniques &amp;lt;br /&amp;gt;applied in this area. The language of the seminar is English. &amp;lt;br /&amp;gt;It will be held on 24./25. July 2006 as a blockseminar.&amp;lt;br /&amp;gt;SE BLOCK M. Grohe&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Spiele in der Informatik&amp;lt;br /&amp;gt;Spieltheorie beschäftigt sich mit der Interaktion eigennützig handelnder &amp;lt;br /&amp;gt;Spieler (&amp;amp;quot;Systeme&amp;amp;quot;, &amp;amp;quot;Agenten&amp;amp;quot;) und den sich daraus ergebenden &amp;lt;br /&amp;gt;strategischen Szenarien. Entstanden in den vierziger Jahren des letzten &amp;lt;br /&amp;gt;Jahrhunderts hat die Spieltheorie seitdem vielfältige Anwendungen in &amp;lt;br /&amp;gt;den Wirtschaftwissenschaften, der Politologie oder der Biologie gefunden. &amp;lt;br /&amp;gt;In der Informatik liegen Anwendungen der Spieltheorie unter anderem in &amp;lt;br /&amp;gt;der Verifikation reaktiver Systeme oder in der Analyse von &amp;lt;br /&amp;gt;Multiagentensystemen. Besonders im Bereich der Verifikation eignen &amp;lt;br /&amp;gt;sich Spiele besonders um die Interaktion zwischen der Umgebung eines &amp;lt;br /&amp;gt;Prozesses, z.B. die Handlungen der Benutzer, und dem Prozess selbst &amp;lt;br /&amp;gt;zu untersuchen. In dem Seminar werden wir uns daher mit verschiedenen &amp;lt;br /&amp;gt;Formen solcher Verifikationsspiele beschäftigen. &amp;lt;br /&amp;gt;Daneben werden wir auch allgemeine Formen von Spielen auf Graphen &amp;lt;br /&amp;gt;betrachten, die unter dem Stichwort &amp;amp;quot;Räuber und Gendarm&amp;amp;quot;-Spiele &amp;lt;br /&amp;gt;bekannt geworden sind. Dabei handelt es sich um Spiele, in denen mehrere &amp;lt;br /&amp;gt;Gendarmen versuchen, einen fliehenden Räuber auf einem Graph zu fangen. &amp;lt;br /&amp;gt;Spiele dieser Art modellieren z.B. Anwendungen, in denen systematisch &amp;lt;br /&amp;gt;anhand gegebener Pläne ein Gebiet durchsucht werden muss.&amp;lt;br /&amp;gt;SE BLOCK S. Kreutzer&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Matching Algorithmen&amp;lt;br /&amp;gt;SE Mi 15-17 wöch. RUD 25, 4.112 S. Hougardy&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Constraint Satisfaction &amp;lt;br /&amp;gt;SE Di 09-11 wöch. RUD 25, 1’307 M. Bodirsky&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Komplexität und Kryptologie&amp;lt;br /&amp;gt;In diesem Seminar werden aktuelle Themen der Theoretischen Informatik, &amp;lt;br /&amp;gt;insbesondere der Komplexitätstheorie und der Kryptologie behandelt.&amp;lt;br /&amp;gt;SE Di 15-17 wöch. RUD 26, 1’308 J. Köbler&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Moderne Kryptosysteme&amp;lt;br /&amp;gt;In diesem Seminar wollen wir kryptografische Algorithmen und Hashverfahren &amp;lt;br /&amp;gt;vorstellen und analysieren, welche die heute eingesetzten Verfahren in &amp;lt;br /&amp;gt;naher Zukunft ablösen könnten. Weiterhin wollen wir kryptografische Protokolle&amp;lt;br /&amp;gt;analysieren, die in Übertragungsprotokollen kontaktloser Schnittstellen &amp;lt;br /&amp;gt;(wie Bluetooth, WLAN, UMTS) integriert sind.&amp;lt;br /&amp;gt;SE Mi 11-13 wöch. RUD 25, 4.113 J. Köbler, M. Schwan&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Technische Informatik&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Spezialgebiete der Signalverarbeitung&amp;lt;br /&amp;gt;Das Projekt stellt eine Ergänzung der Vorlesungen zur &amp;lt;br /&amp;gt;Signalverarbeitung dar. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die &amp;lt;br /&amp;gt;Bearbeitung von Projekten zu ausgewählten Gebieten (Verkehrsforschung, &amp;lt;br /&amp;gt;Medizintechnik u.a.). Von den Studierenden wird erwartet, dass sie &amp;lt;br /&amp;gt;sich in kleinen Gruppen relativ selbstständig in das ausgewählte &amp;lt;br /&amp;gt;Projektthema einarbeiten, Experimente durchführen und die Ergebnisse &amp;lt;br /&amp;gt;schriftlich darstellen und diskutieren. Voraussetzungen für die Teilnahme &amp;lt;br /&amp;gt;sind Kenntnisse auf dem Gebiet der Signalverarbeitung. Die Themen für &amp;lt;br /&amp;gt;die Projekte werden noch vor Beginn des Semesters bekannt gegeben.&amp;lt;br /&amp;gt;PJ Do 17-19 wöch. RUD 26, 1’305 B. Meffert&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Anwendungen in der Signalverarbeitung und Mustererkennung&amp;lt;br /&amp;gt;Die in Forschungsprojekte eingebundenen Anwendungen der Signalverarbeitung &amp;lt;br /&amp;gt;und Mustererkennung sind Gegenstand dieses Seminars. Die Studierenden &amp;lt;br /&amp;gt;sollen insbesondere lernen, die Ergebnisse ihrer Arbeiten auch adäquat &amp;lt;br /&amp;gt;aufbereiten und präsentieren zu können.&amp;lt;br /&amp;gt;SE Do 09-11 wöch. RUD 26, 1’305 B. Meffert&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Parallele Signalverarbeitung mit FPGA&amp;lt;br /&amp;gt;Ziel des Projektes ist die Anwendung des VHDL-Entwurfs zur schnellen &amp;lt;br /&amp;gt;und parallelen Signalverarbeitung. Dabei werden Themen der &amp;lt;br /&amp;gt;Bildverarbeitung, der Codierung und der Signalübertragung behandelt. &amp;lt;br /&amp;gt;Es werden Algorithmen der Signalverarbeitung, wie orthogonale &amp;lt;br /&amp;gt;Transformationen, Filterung und Korrelation, mit programmierbaren &amp;lt;br /&amp;gt;Logikschaltungen (FPGA) realisiert, wobei Laufzeit und Platzbedarf &amp;lt;br /&amp;gt;die entscheidenden Kenngrößen sind. Der erfolgreiche Abschluss der &amp;lt;br /&amp;gt;Lehrveranstaltung Schaltkreisentwurf wird vorausgesetzt.&amp;lt;br /&amp;gt;PJ Di 09-11 wöch. RUD 25, 4.113 F. Winkler&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Verfahren der Gestaltrekonstruktion&amp;lt;br /&amp;gt;Die Studenten sollen sich im Rahmen dieses Projektseminars &amp;lt;br /&amp;gt;mit Verfahren der Gestaltrekonstruktion dreidimensionaler &amp;lt;br /&amp;gt;Objekte und ihrer Visualisierung praktisch auseinandersetzen. Zwei &amp;lt;br /&amp;gt;Verfahren aus diesem Bereich werden vertiefend behandelt. In einem &amp;lt;br /&amp;gt;dritten Teil sollen Möglichkeiten und Grenzen für die Visualisierung &amp;lt;br /&amp;gt;von Stereoaufnahmen und 3D-Objekten untersucht werden. &amp;lt;br /&amp;gt;Aufgabenstellung: Erstellung eines individuell texturierten &amp;lt;br /&amp;gt;Oberflächenmodells eines vorgegebenen Objekts unter Anwendung &amp;lt;br /&amp;gt;eines 3D-Stereo-Vision-Verfahrens. &amp;lt;br /&amp;gt;Zwei Verfahren zur 3D-Rekonstruktion dieses Objekts werden untersucht:&amp;lt;br /&amp;gt;- 3D-Rekonstruktion mit einem Stereo-Kamerasystem&amp;lt;br /&amp;gt;- 3D-Rekonstruktion mit „schwach“ strukturiertem Licht&amp;lt;br /&amp;gt;Im Ergebnis des Seminars erhalten die Studenten bei erfolgreicher &amp;lt;br /&amp;gt;Teilnahme einen bewerteten Projektseminarschein.&amp;lt;br /&amp;gt;PJ Do 17-19 wöch. RUD 25, 3.113 R. Reulke&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Self-star properties in complex information systems&amp;lt;br /&amp;gt;In diesem Seminar wollen wir die Themen eines gleichnamigen &amp;lt;br /&amp;gt;Buches aus der 'Hot Topics' Serie der Lecture Notes bei Springer &amp;lt;br /&amp;gt;bearbeiten. Es geht um die verschiedenen 'selbst-' Eigenschaften &amp;lt;br /&amp;gt;unterschiedlicher verteilter Systeme. Wir werden uns mit Selbst-Wahrnehmung &amp;lt;br /&amp;gt;und Selbst-Organisation in ad-hoc Netzen, Verteilten Systemen, oder &amp;lt;br /&amp;gt;Web-Services beschäftigen, mit Algorithmen und Modellen mittels derer &amp;lt;br /&amp;gt;Selbst-Organisation und Selbst-Management erreicht oder optimiert &amp;lt;br /&amp;gt;werden. Wir werden als Anwendungen Peer-to-Peer Systeme, aber auch Grid &amp;lt;br /&amp;gt;Computing oder Autonome Systeme allgemein betrachten.&amp;lt;br /&amp;gt;SE Di 13-15 wöch. RUD 25, 4.112 K. Wolter&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Ausgewählte Probleme des Echtzeitrechnens&amp;lt;br /&amp;gt;Echtzeitsysteme sind Teil von immer mehr Produkten des &amp;lt;br /&amp;gt;täglichen Lebens, seien es Fahrzeuge, Kommunikationssysteme &amp;lt;br /&amp;gt;oder Anlagen der Automatisierung. Dieses Seminar setzt &amp;lt;br /&amp;gt;Grundkenntnisse zu Echtzeitsystemen voraus, und konzentriert sich &amp;lt;br /&amp;gt;auf tiefergehende Fragestellungen und Themen aus der aktuellen &amp;lt;br /&amp;gt;Forschung, auch können eigene Themenvorstellungen eingebracht werden.&amp;lt;br /&amp;gt;SE Mo 11-13 wöch. RUD 25, 3.113 J. Richling&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;NOMADS - Networks of Mobile Adaptive Dependable Systems&amp;lt;br /&amp;gt;SE Di 09-11 wöch. RUD 25, 3.113 M. Malek, P. Ibach&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Forschungsseminare/ Kolloquium&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Forschungsseminar&amp;lt;br /&amp;gt;Im Forschungsseminar wird über den aktuellen Stand der &amp;lt;br /&amp;gt;Forschungsprojekte der Arbeitsgruppe berichtet und deren &amp;lt;br /&amp;gt;Ergebnisse diskutiert. Außerdem erhalten Doktoranden Gelegenheit, &amp;lt;br /&amp;gt;über den Stand ihrer Arbeiten zu berichten.&amp;lt;br /&amp;gt;FS n.V. K. Bothe&amp;lt;br /&amp;gt;FS Di 11-13 wöch. RUD 25, 3.408 H.-D. Burkhard&amp;lt;br /&amp;gt;FS n.V. W. Coy&amp;lt;br /&amp;gt;FS n.V. J.-C. Freytag&amp;lt;br /&amp;gt;FS Fr 11-13 wöch. RUD 25, 4.410 M. Grohe, S. Kreutzer,&amp;lt;br /&amp;gt; N. Schweikardt&amp;lt;br /&amp;gt;FS n.V. J. Köbler&amp;lt;br /&amp;gt;FS n.V. U. Leser, F. Naumann&amp;lt;br /&amp;gt;FS Di 11-13 wöch. RUD 25, 4., 2. Etage M. Malek &amp;lt;br /&amp;gt;FS Mo 17-19 14tgl. RUD 25, 3.113 B. Meffert &amp;lt;br /&amp;gt;FS Fr 13-15 wöch. RUD 25, 3.321 H.-J. Prömel&amp;lt;br /&amp;gt;FS n.V. J.-P. Redlich&amp;lt;br /&amp;gt;FS Mi 15-17 wöch. RUD 25, 4.410 W. Reisig&amp;lt;br /&amp;gt;FS n.V. T. Scheffer&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Oberseminar Theoretische Informatik &amp;lt;br /&amp;gt;CO Fr 13-15 n.V. RUD 25, 3.101 A. Coja-Oghlan,&amp;lt;br /&amp;gt; M. Grohe, J. Köbler,&amp;lt;br /&amp;gt; S. Kreutzer, N. Schweikardt&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Studium generale&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Ringvorlesung&amp;lt;br /&amp;gt;Zukunft Informatik: Herausforderungen durch neue Anwendungen&amp;lt;br /&amp;gt;Im Jahr der Informatik stellen die Vorträge dieser Ringvorlesung &amp;lt;br /&amp;gt;verschiedene Anwendungsbereiche vor, in denen Konzepte zum Entwurf &amp;lt;br /&amp;gt;und zur Realisierung komplexer Systeme eine große Rolle spielen. &amp;lt;br /&amp;gt;Mit der Auswahl der Vortragenden wird die Breite der Anwendungen &amp;lt;br /&amp;gt;aufgezeigt, in denen auf Entwicklungen aus der Informatik nicht &amp;lt;br /&amp;gt;mehr verzichtet werden kann. Themen wie Wettersysteme, &amp;lt;br /&amp;gt;Katastrophen-Frühwarnsysteme, Verkehrsnetze, Future Store oder &amp;lt;br /&amp;gt;komplexe Medizinsysteme sollen in dieser Vorlesung für &amp;lt;br /&amp;gt;Nicht-Informatiker und Informatiker in spannender Weise vorgestellt werden.&amp;lt;br /&amp;gt;VL Do 15-17 wöch. RUD 25, 3.001 J.-C. Freytag, F. Naumann, R. Reulke&amp;lt;br /&amp;gt; &amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Fremdsprachen&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Siehe: http://www.sprachenzentrum.hu-berlin.de/&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Wie immer finden auch einige Sprachkurse auf dem Campus Adlershof statt. &amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Achtung: Anmeldung nur online über das Sprachenzentrum !!!&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Zusatzangebote&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;PROJEKTTUTORIUM &amp;amp;quot;MATHEMATIK &amp;amp;amp; TEXT&amp;amp;quot;&amp;lt;br /&amp;gt;Im Projekttutorium werden mathematische Texte auf der Textebene &amp;lt;br /&amp;gt;untersucht. Ziel ist es, auf Grundlage von Lektüre und eigenem &amp;lt;br /&amp;gt;Schreiben Kriterien für das Verfassen lesefreundlicher mathematischer &amp;lt;br /&amp;gt;Texte aufzustellen. Literaturwissenschaftliche und philosophische &amp;lt;br /&amp;gt;Grundlagen der Textrezeption werden wir gemeinsam erlernen, um sie &amp;lt;br /&amp;gt;in die Kriterienaufstellung zu integrieren. In einem Workshop werden &amp;lt;br /&amp;gt;wir Prozesse des Schreibens kennen lernen. Wir freuen uns auf &amp;lt;br /&amp;gt;Interessierte und Anregungen.&amp;lt;br /&amp;gt;Literatur: Eine Auswahl wird demnächst auf http://wiki.offeneuni.tk/wiki/PT_Text_und_Mathematik vorgestellt und bei der Vorbesprechung diskutiert.&amp;lt;br /&amp;gt;Sprechstunden: nach Vereinbarung. Email: mathetext@gmx.de, Franzi: 030 - 212 38 139, Birte 030 - 890 900 89&amp;lt;br /&amp;gt;Blockseminar; 3x: Freitagabend, Samstag tagsüber (OUBS Berlin, Berlin Mitte)&amp;lt;br /&amp;gt;Vorbesprechung Do 20.04.2006, 13 - 15 Uhr, RUD 25, 1.114, HU Adlershof.&amp;lt;br /&amp;gt;Kann als Seminar in der Praktischen Informatik anerkannt werden.&amp;lt;br /&amp;gt;SE BLOCK F. Gilbert, B. Wolmeyer&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;&amp;lt;br /&amp;gt;Siehe auch Lehrveranstaltungen des Hermann von Helmholtz-Zentrums für Kulturtechnik (HZK)&amp;lt;br /&amp;gt;http://www2.hu-berlin.de/kulturtechnik/&amp;lt;/p&amp;gt;&lt;/p&gt;</p>