Humboldt-Universität
zu
Berlin,
Institut
für Informatik
Lehrstuhl
für
Komplexität und Kryptografie
Seminar: Analyse kryptografischer Protokolle
Dozenten:
Prof. Johannes Köbler und
Matthias Schwan
Termin: |
HS Do 15-17 (RUD 25, 4.111) J. Köbler / M. Schwan |
Beginn: |
2. Vorlesungswoche (Do. 24.10.2002) |
Zuordnung: |
Hauptstudium, Seminar |
Inhalte und Lernziele
Die Benutzung von sicheren Kryptoalgorithmen bietet noch keine Garantie für Sicherheit. Hierzu bedarf es zusätzlich der Ausarbeitung sogenannter kryptografischer Protokolle, die den Ablauf aller Aktionen der verschiedenen Teilnehmer regeln.
Im Seminar werden u.a. Protokolle zur Generierung und Verifikation digitaler Signaturen, zur Durchführung elektronischer Wahlen oder für das elektronische Bezahlen behandelt. Insbesondere sollen auch Methoden zur Verifizerung der Protokolle vorgestellt werden.
Vorträge
- Einführung und Themenvergabe (24.10.)
Matthias Schwan
- Einführung in formale Verifkationsmethoden kryptographischer Protokolle (07.11.)
MS-Office (doc), PowerPoint (ppt)
André Rosin
- Die BAN-Logik (14.11.)
Hiep Han
- Die GNY-Logik (21.11.)
Matthias Schwan
- Die KPL-Logik (28.11.)
Hendrik Süß
- Die Kessler/Neumann-Logik zur Analyse von eCommerce Protokollen (05.12.)
Ingo Kampe
- Die Logik von Rangan (16.01.) MS-Office (doc)
Lars Jeske
- Das Modell von Dolev/Yao (19.12.) PostScript (ps)
Martin Stiel
- Der 'Interrogator' (09.01.) PostScript (ps)
Matthias Killat
- Das 'Longley-Rigby-Tool' (16.01.) PDF-Format (pdf)
Steffen Buhle
Heute Doppelveranstaltung: Die Logik von Rangan
- Der 'NRL Protocol Analyzer' (23.01.) PostScript (ps) (draft v0.9)
Stephan Allner
- Der 'Asynchronous Product Automata' (30.01.) PostScript (ps)
Michael Ueckerdt
- Analysen mittels Algebren (06.02.) PowerPoint (ppt) (draft v0.9)
Sascha Bauer
Matthias Schwan, 05.05.2003