Humboldt-Universität zu Berlin - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Informatik

Institutskolloquium Dr. Vladova am Freitag

"Technik, Bildung und Kompetenzentwicklung im Wandel - Fachbezogene und gesellschaftliche Herausforderungen für die Informatik und ihre Didaktik"

Technik, Bildung und Kompetenzentwicklung im Wandel -
Fachbezogene und gesellschaftliche Herausforderungen für die Informatik und ihre Didaktik

Dr. Gergana Vladova (Weizenbaum Institut, Universität Potsdam)

Im Zuge der digitalen Transformation verändern neue Technologien den Zugang zu und den Umgang mit Wissen und Informationen. Diese Technologien sind zunehmend nicht mehr nur ein Instrument sondern auch ein aktiver Akteur. In allen Bereichen erleben Prozessabläufe, Kompetenzanforderungen, Rollen, Rahmenbedingungen einen fortlaufenden Wandel.
Die Informatik hat eine ausschlaggebende Rolle für die Entwicklung, Gestaltung und Nutzung dieser Technologien. Die damit verbundenen anwendungsorientierten und theoretischen Forschungsfragen, Aufgaben und Herausforderungen werden immer komplexer und machen unter anderem die interdisziplinäre Zusammenarbeit zunehmend wichtiger: Digitale Technologien müssen nachhaltig gestaltet und bei ihrem Einsatz sozial-ökologische Aspekte berücksichtigt werden. Die Auswirkung der Technologienutzung auf Wohlbefinden rückt Themen wie digitale Residenz und Inklusion in den Vordergrund. Immersive Technologien erschaffen parallele Realitäten und herausfordern uns physisch und psychisch auf neue Weisen. Durch die Nutzung generativer KI werden die Dynamiken der Kommunikationsprozesse immer komplexer - sowohl auf der individuellen Ebene als auch im Bereich des Journalismus und Nachrichtenwesen. Datenkompetenzen als Schlüsselfaktoren für digitale Souveränität und selbstbestimmtes Handeln sind bereits im frühen Alter so wichtig wie Lesen und Schreiben. Wie jede Technologie - verändern auch diese unsere (Sub-)Kulturen durch neue Normen, Werten und Artefakten.
Auch die Didaktik des Faches steht vor neuen und dynamischen Herausforderungen. Besonders wichtig ist zum einen die Bildung notwendiger digitalen Kompetenzen bei angehenden Lehrenden, die über die Nutzung verschiedener Tools hinausgehen und inhaltliche, methodische und technische Kompetenzen vereinen. Zum anderen ist ein breites Verständnis notwendig, um die oben beschriebenen Zusammenhänge im Kontext der digitalen Transformation zu kennen und zu vermitteln. Dabei steigt das Verlangen nach personalisiertem Unterricht der Vermittlung von Fachwissen gemeinsam mit Schlüsselkompetenzen der Zukunft, um Lernende zu mündigen MitgestalterInnen der „Digitalen Gesellschaft" zu befähigen.
Im Vortrag werden diese Themen adressiert. Es werden die Ergebnisse interdisziplinärer empirischer Studien vorgestellt, die sich mit Fragestellungen im Kontext der Nutzung von digitalen Technologien insbesondere in Lern- und Kompetenzentwicklungsprozessen befassen. Weiterhin werden Einblicke in die bisherige Lehre gewährt, unter anderem das gemeinsame Seminar „Onlinekurse selbst gestalten: Wissenstransfer in der Praxis (Master, Seminar)“ der Universität Potsdam (für MA Wirtschaftsinformatik) und der Humboldt Universität zu Berlin (MA Informatik Lehrämtler).
Anschließend wird ein Einblick in einige work-in-progress Forschungsvorhaben gegeben, in welchen weitere Themen wie Nachhaltigkeit, digitale Residenz, Vertrauen in KI, Algorithm Aversion, Generative KI in datenwissenschaftlicher Arbeit aktuell bearbeitet werden.