Innovationsforum
Im Sommersemester 2010 findet am Institut für Informatik wieder das Innovationsforum statt. In diesem wöchentlich angesetzten Forum stellen ausgewählte Firmen ihre innovativen Ideen und Produkte vor und diskutieren sie mit den Studenten und Wissenschaftlern am Institut. Wir erwarten erfahrene Redner von Microsoft, TomTom, den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) und auch Startup-Firmen, die über herausragende Innovationen berichten.
Das Innovationsforum findes dieses Semester in Kooperation mit dem Graduiertenkolleg METRIK (Modellbasierte Entwicklung von Technologien für selbstorganisierende dezentrale Informationssysteme im Katastrophenmanagement) statt.
Ziele
Die Ziele des Innovationsforums liegen in der Förderung der Zusammenarbeit zwischen Industrie und Wissenschaft, dem Kennenlernen neuer Konzepte und Innovationen, dem Wecken des Gründergeistes und dem Aufbau einer Informatik-Gemeinschaft in Berlin.
Die Vorträge bestehen aus der Vorstellung des jeweiligen Unternehmens sowie der Darstellung bisheriger und zukünftiger Innovationen, den Hintergründen, wie es zu besonderen Ideen und Erfindungen kam, und der damit möglich werdenden Produkte für Zukunftsmärkte. Dazu ist es wichtig, die Marktentwicklung zu erkennen und Marktverwerfungen im Zuge disruptiver Technologien vorhersehen zu können.
Hier interessiert uns, welche Perspektiven sich auch für Unternehmensgründungen und Kooperationen ergeben. Das heißt: in welchen Bereichen sind informationstechnische Innovationen besonders vielversprechend und welche Lösungen werden im jeweiligen Anwendungsgebiet dringende benötigt?
Schließlich möchten wir gemeinsam diskutieren, wie die Informatik-Ausbildung an der Humboldt-Universität aus diesem Austausch zwischen Industrie und Wissenschaft lernen kann und wie sich Impulse in beide Richtungen einbeziehen lassen.
Wann und Wo?
Vom 11.04.10 bis 16.07.10 immer donnerstags 13-15 Uhr am Institut für Informatik in Berlin-Adlershof, Rudower Chaussee 25, Großer Hörsaal Raum 3.113.
Im Anschluss an die Vorträge gibt es Gelegenheit zu einem "Get Together".
Wer?
Die interfakultative Veranstaltungsreihe richtet sich an Studierende im Hauptstudium aller Fakultäten der Humboldt-Universität.
Zu den Vorträgen (siehe Terminliste unten) sind externe Zuhörerinnen und Zuhörer gerne willkommen.
Leitung: | Prof. Miroslaw Malek |
Betreuung: | Peter Ibach |
Anforderungen und Scheine
Studierende, die einen Studium Generale-Schein (1 Studienpunkt) anstreben, schreiben eine Zusammenfassung mit einem Überblick über die jeweiligen Vorträge mit einer Einordnung der vorgestellten Innovationen im Marktumfeld (ca 3 Seiten).
Studierende, die einen Studium Generale Schein über 3 Studienpunkte oder einen Seminarschein der praktischen bzw. der technischen Informatik anstreben, halten dazu jeweils einen "generellen" Seminarvortrag (z.B. zu gesellschaftlichen, rechtlichen oder wirtschaftlichen Gesichtspunkten), einen anwendungsorientierten bzw. einen technischen Seminarvortrag und liefern eine entsprechende Ausarbeitung ab (Umfang circa 5 Seiten). Teamarbeit in 2er oder 3er Teams ist möglich und erwünscht. Abgaben dann entsprechend umfangreicher mit Angabe, wer welche Bereiche vornehmlich bearbeitet hat.
Seminar über 2 Semesterwochenstunden, 3 Studienpunkte.
Hinweis: Laut Studienordnung müssen Informatiker 3 Studienpunkte im Modul "fachübergreifende Studien" (Studium Generale) absolvieren, Ähnliches gilt für andere Studiengänge. Studium Generale Veranstaltungen, die man 'nur zuhörend' besucht, werden üblicherweise mit einem Studienpunkt akkreditiert. Wer einen Kurzvortrag mit Bewertung (bestanden/nicht bestanden) hält, kann 3 Studienpunkte erhalten.
Anmeldung: Bitte über Goya anmelden. Studierende ohne Möglichkeit der Anmeldung über Goya kommen einfach zur Eröffnungsveranstaltung am 11.04. und tragen sich in die Liste ein.
Termine
Do., 15.04.1 |
Prof. Dr. Miroslaw Malek, Humboldt-Universität zu Berlin Innovationen in der Informatik Vortragsfolien als PPT |
|
Do., 22.04.10 |
Hardy Rudolf Schmitz, WISTA-Management GmbH Innovationen und Forschungsvorhaben für Informatiker in Adlershof Hardy Rudolf Schmitz ist Geschäftsführer der WISTA-Management GmbH und war zuvor Project Manager bei der Boston Consulting Group, danach bei Digital Equipment GmbH zuständig für Bereiche Vertrieb und Marketing, später geschäftsführender Gesellschafter der CompuNet Computer AG in Berlin. Er ist ferner Mitglied des Beirates der Investitionsbank Berlin (IBB) und gehört dem Kuratorium des Business Angels Club Berlin an. |
|
Do., 29.04.10 |
Martin Mahn, Humboldt-Innovation GmbH Technologietransfer und Innovationsmanagement an der Humboldt Universität Martin Mahn ist Geschäftsführer der Humboldt-Innovation GmbH, der Wissens- und Technologietransferstelle der Humboldt-Universität zu Berlin. Als Biologe und Umweltökonom sowie durch seine langjährige Erfahrung in verschiedenen Positionen im Siemens-Tochterunternehmen Osram kennt er beide Seiten - Wissenschaft und Wirtschaft – und weiß um die besonderen Herausforderungen im Wissenstransfer. Vortragsfolien als PDF |
|
Do., 06.05.10 | Tag der Informatik, siehe Programm als PDF. Bitte diese Veranstaltungen besuchen. | |
13.05.10 | Christi Himmelfahrt | |
Do., 20.05.10 |
Michael Dreusicke, PAUX Technologies GmbH NanoContent Management PAUX Technologies entwickelt ein Content-Komponenten Management System, E-Learning-Tool und Wiki, das Wörter und Sätze als selbständige Datenbank-Objekte speichert und vielfach semantisch verknüpft. |
|
Do., 27.05.10 |
Dr. Ingo Laue, Microsoft Cloud Computing bei Microsoft Cloud Computing wird bei Microsoft in den kommenden Jahren zu einem Paradigmenwechsel führen: Künftig werden alle Microsoft-Produkte wie Office auch aus der Cloud heraus genutzt werden können. Daneben bieten Windows Azure und SQL Azure Plattformen für Anwendungs- und Datendienste in der Cloud, die auch mit lokal betriebenen Anwendungen über Internet-Standards kommunizieren können. Vortragsfolien als PDF |
|
Do., 03.06.10 |
Ralf-Peter Schäfer, Research Director TomTom R&D Centre Berlin Innovative Verkehrsdatenerfassung Since 2006 Ralf-Peter Schäfer is working as the Head of the TomTom R&D Centre Berlin and currently in the position of the Research Director at TomTom’s Department Dynamic Cotent&Publishing. He is responsible for algorithms and software development for TomTom’s realtime traffic information service HD TrafficTM and historic speed profile generation used for time-dynamic route planning with the TomTom product IQ RoutesTM. Ralf-Peter Schäfer studied Electrical Engineering the the Technical University of Ilmenau and worked since 1990 in various research organisations as the German Academy of Sciences, the German Centre for Computer Science, the German Aerospace Center (DLR) before he joined TomTom. |
|
Do., 10.06.10 |
Heiko Will, Freie Universität Berlin Sensornetze in Brandschutzeinsätzen Das Verbundprojekt FeuerWhere untersucht robuste Datenübertragung, Vitaldatenerfassung und Personenortung im Gebäude unter Einsatzbedingungen (Brände, Unfälle, Überschwemmungen und ähnliche). Der Vortrag präsentiert den erarbeiteten Lösungsansatz, in den auch langjährige Forschungsergebnisse und Erfahrungen aus dem Sensornetze-Projekt ScatterWeb einfliessen. |
|
Do., 17.06.10 |
Lars Kramer und Ronald Pulver, Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) ITCS-Zukunft Ein ITCS (Intermodal Transport Control System) steuert die Kommunikation zwischen Fahrzeugen und Leitstelle, den Fahrbetrieb, liefert Fahrgastinformation zur Anzeige in Zügen, Bussen und an Haltestellen, sowie über Mobilfunk und Internet (Dynamische Fahrgastinformation). Für die Zukunft sind weitere innovative Dienste geplant, z.B. Fahrgast Routing Systeme. Im Vortrag werden einige Dienste vorgestellt und bisherige Lösungen sowie zukünftige Anforderungen, Forschungsbereiche und Innovationsmöglichkeiten diskutiert. Spezielles Interesse gilt der Systemintegration und servicebasierten Architekturen. |
|
Do., 24.06.10 |
Peter K. Ibach, Humboldt-Universität zu Berlin Opportunistische Positionsbestimmung auf Basis von Commodity Funktechnik - WLAN, GSM, Bluetooth, ZigBee und RFID Für den breiten Durchbruch ortsbasierter Dienste fehlt bislang ein übergeordnetes Konzept, um existierende Outdoor- und Indoor-Ortungslösungen so zu integrieren, dass einerseits flächendeckende Ortung zu vertretbaren Kosten und andererseits auch ausreichender Genauigkeit in unterschiedlichen Anwendungssituationen erreichbar wird. Der Vortrag erläutert dazu einen Ansatz zur opportunistischen Positionsbestimmung, der die Gegebenheiten bestmöglich nutzt - in der Regel konventionelle Funksignalmessungen - ohne einschränkende Voraussetzungen zu fordern, wie viele bisherige hybride Ansätze. Dazu wird die aktuelle Implementation - MagicMap - vorgeführt. Abschließend werden einige vielversprechende Anwendungsszenarien aufgezeigt. |
|
Do., 01.07.10 |
Studentenpräsentationen Innovationen in der Informatik für verschiedene Industriebereiche siehe dazu Terminplan im Wiki |
|
Do., 08.07.10 |
Dr. Bertram Ludäscher, University of California, Davis Towards Reproducible Science with Scientific Workflows and Provenance Recent years have seen growing interest in the area of scientific workflows, witnessed, e.g., by the increasing number of publications, special issues, and workshops on the topic. Similarly, there are now numerous academic and commercial products available, competing for users and their attention. Scientists have begun to use scientific workflows in such diverse areas as bioinformatics, ecology, particle physics, and cosmology; e.g., to study the metagenome of microbial communities, the evolution of life on earth, climate change, or to manage large-scale simulations of, e.g., nuclear fusion processes and supernova explosions. Scientific workflows not only allow to automate repetitive data management, analysis, and visualization tasks, but also provide a step towards a "reproducible science" paradigm, allowing scientists to share workflow descriptions along with provenance data, i.e., information capturing the processing history and data lineage of workflow products. In this talk I will first provide an introduction and overview on scientific workflows and then present research challenges and opportunities for exploiting provenance information, e.g., to aid scientists understand and debug their workflow results, and to improve and optimize workflow design. Bertram Ludäscher is a Professor of Computer Science at the Department of Computer Science and the Genome Center at the University of California, Davis. Prior to joining UC Davis, he worked at the San Diego Supercomputer Center at UC San Diego where until 2004 he was an Associate Research Scientist, leading the Knowledge-Based Information Systems lab. |
|
Do., 15.07.10 |
- keine Veranstaltung - |
Weitere Informationen
- Programm Poster/Flyer als PDF
- Das letztjährige Innovationsforum 2009
- Für weitere Informationen wenden Sie sich an Miroslaw Malek oder Peter Ibach