Humboldt-Universität zu Berlin - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Software Engineering

Debugging und automatisierte Fehlerbereinigung

 


 

Wann und Wo

Seminar: Montag, 11-13 Uhr, RUD 26, 1'307

Wer

Dozent: Dipl. Inf. Simon Heiden

Beschreibung und Aufbau der Lehrveranstaltung

Fehlererkennung und -beseitigung ist im Allgemeinen ein sehr zeitaufwändiges und kostspieliges Unterfangen. Es gilt: Je komplexer die Softwaresysteme sind, desto größer ist der materielle und personelle Aufwand für das Auffinden und die Korrektur von Fehlern. Viele Wissenschaftler beschäftigen sich daher mit der Suche nach Techniken und Methoden um Entwickler bei Fehlererkennung, -lokalisierung und -korrektur zu unterstüzen.

Ziel dieses Seminars ist es, den Stand der Wissenschaft und Technik zum Debugging und zur Fehlerbereinigung systematisch zu untersuchen. Dabei werden besonders automatisierte Techniken zum Auffinden, Diagnostizieren und Eliminieren von Fehlern vorgestellt. Beispiele für diese Techniken sind die Diagnose von Fehlerverhaltensursachen mit Hilfe von Unit-Tests (SBFL Techniken) und das automatisierte Reparieren mit genetischen Algorithmen.

Die teilnehmenden Studenten werden im Verlauf des Seminars eine wissenschaftliche Arbeit zu einem ausgewählten Thema verfassen und diese dann in einem etwa 20-Minütigen Vortrag vorstellen. Die physische Anwesenheit ist daher nur beim ersten Treffen und bei den Vorträgen am Ende des Semesters nötig.

 

Ablaufplanung

Erstes Treffen 18.04.16
Struktur und Literaturliste 09.05.16
Voreinreichung der Ausarbeitung 30.05.16
Finale Einreichung der Ausarbeitung 27.06.16
Einreichung des Peer-Reviews 11.07.16
Einreichung der überarbeiteten Ausarbeitung 22.07.16

 

Präsentationen

Program Slicing - Jan Müller

Test Case Generation - Roland Möller

Test Case Selection - Ronja Wißmann

27.06.16

SBFL (Deputo) - Sonay Senguen

GenProg - Sebastian Müller

PAR - Bruno Joseph

04.07.16

RSRepair - Alexej Shabas

SearchRepair - Peter Feuer-Forson

AutoFix-E - Chinh Tran Hong

11.07.16

ASSURE - Tobias Hübner

Exterminator - Denis Ring

SonarQube - Anna-Katharina Rausch

18.07.16

 

Themenliste

Eine vollständige Liste der Themen wird beim ersten Treffen präsentiert. Jeder Teilnehmer muss zur Themenverteilung anwesend sein.

Bitte schauen Sie sich vor der Anmeldung die Liste der Themen an, um sicherzugehen, dass das Seminar für Sie interessant ist!

Gerne können Sie sich vorab mit den Betreuern bzgl. der Themen in Verbindung setzen oder eigene Themen vorschlagen, falls diese in das Seminar passen.

Hinweis: Die in den Themenbeschreibungen angegebene Literatur dient jeweils nur als Startpunkt für eine notwendige, eigene Literaturrecherche.

Nr. Thema Bearbeiter
  Debugging  
1 Program Slicing Jan Müller
  Fault Recognition  
2 Test Case Generation Roland Möller
3 Test Case Selection Ronja Wißmann
  Fault Localization  
4 SBFL (Deputo) Sonay Senguen
5 SBFL (Multric)  
  Automated Repair  
6 ... with Genetic Algorithms (GenProg) Sebastian Müller
7 ... with SBSE (RSRepair) Alexej Shabas
8 ... with Mined Patches (PAR) Bruno Joseph
9 ... with Mined Patches (SearchRepair) Peter Feuer-Forson
10 ... with Specifications (AutoFix-E) Chinh Tran Hong
11 ... with Specifications (Data Structures)  
12 ... with Specifications (SemFix)  
13 ... of Deployed Software (ASSURE) Tobias Hübner
14 ... of Deployed Software (ClearView)  
15 ... of Deployed Software (Exterminator) Denis Ring

Seminar-Hinweise

Einreichung der Paper
  • Einreichung aller Arbeiten auf der für das Seminar angelegten Seite auf EasyChair:
    Submission-Seite.
  • Erste Einreichung ist die Struktur und Literaturliste. Bei allen weiteren Abgaben werden die vorherigen Abgaben überschrieben, bzw. aktualisiert (update).
Format der Ausarbeitung
  • Ausarbeitungen müssen in Englisch verfasst sein und sollten eine Länge von 15 Seiten nicht überschreiten. Es ist das LaTeX-Template für das Seminar zu nutzen. (Wird über goya zur Verfügung gestellt.)
Review-Prozess (Nach finaler Einreichung)
  • Jeder Teilnehmer verfasst ein Gutachten zu zwei weiteren Ausarbeitungen anderer Seminar-Teilnehmer.
  • Das Gutachten muss den Seminar-Begutachtungs-Hinweisen (werden über goya zur Verfügung gestellt) folgen.
Überarbeitete Ausarbeitung
  • Die Teilnehmer müssen ihre Ausarbeitung basierend auf den Hinweisen der Betreuer sowie der Gutachten überarbeiten.
  • Das Antwortschreiben auf die Gutachten muss den entsprechenden Hinweisen (werden über goya zur Verfügung gestellt) folgen und zusammen mit der überarbeiteten Version der Ausarbeitung eingereicht werden.
Präsentation
  • Die Präsentationsdauer ist 20-25 Minuten gefolgt von 5-10 Minuten für Fragen und Diskussion.
  • Die Teilnehmer werden dazu ermutigt, ihre Präsentation auf Englisch zu halten.