Prof. Dr. Ulf Leser
Das Proseminar führt in das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten in der Informatik ein. Studierende erlernen das Recherchieren in Veröffentlichungsdatenbanken, das Bewerten und die Einordnung von Veröffentlichungen, das Erarbeiten und Zusammenfassen eines wissenschaftlichen Themas und seine Darstellung in Vortrag und Ausarbeitung. Thematisch werden klassische und angewandte algorithmische Fragestellungen behandelt. Fokus des Proseminars liegt auf der selbständigen (unter Anleitung) Aufbereitung eines Themas durch jeden Studierenden.
Im Sommersemester 2017 findet das Proseminar zweimal statt; die Themen werden also auch zweimal vergeben. Vorträge des Dozenten werden aber an einem gemeinsamen Termin gehalten. Dies geschieht dann immer Donnerstags, 13-15 Uhr, in Raum 4.113.
Voraussetzungen
Kenntnisse in Programmiersprachen und Algorithmen; Grundkenntnisse theoretische Informatik
Schein und Anrechenbarkeit
Das Proseminar ist anrechenbar für
-
Monobachelor Informatik
-
Kombibachelor Informatik
Voraussetzung für den Schein ist:
- die Abgabe einer annotierten Literaturliste inklusive Abstract
-
das erfolgreiche Halten von zwei Vorträgen
-
das Verfassen zweier Versionen der Seminararbeit
Anmeldung
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Anmeldung erfolgt über AGNES.
Termine und Ablauf
- Am 20.04.2017 findet die Einführungsveranstaltungen statt (getrennt an beiden Terminen), die für alle Teilnehmenden verpflichtend ist. Dort wird Inhalt und Ablauf des Proseminar vorgestellt sowie die Themen erläutert und vergeben.
- Jede(r) Studierende muss zwei Vorträge halten (Termine werden noch festgelegt):
- Einen 5-Minuten "Teaser Talk" zur Themenvorstellung
- Einen 15-Minuten Seminarvortrag
Jede(r) Studierende muss drei Texte schreiben:
- Ein kurzes Abstract des Themas mit einer annotierten Literaturliste
- Eine 4-seitige Themenvorstellung und -einordnung
- Eine 10-seitige Seminararbeit
Termine im Überblick
27.04.2017, 13-15 Uhr, 4.113
Leser
Wissenschaftliches Recherchieren I
04.05.2017, 13-15 Uhr, 4.113
Leser
Wissenschaftliches Recherchieren II
11.05.2017
Alle Studierende
Abgabe Literaturliste (Feedback per Mail):
- Kurze Zusammenfassung des Themas (ca. 20 Zeilen)
- Top-10 relevanteste Artikel (komplette Referenzen, 3-zeilige Inhaltsangabe)
- Zu den Top-3 jeweils eine kurze Zusammenfassung (ca. 10 Zeilen): Was steht drin, warum ist es für ihre Arbeit wichtig.
Leser
Wissenschaftliche Vorträge halten
18.05.2017, 9-11 und 13-15 Uhr
Zweimal 6-8 Studierende
5-Minuten "Teaser Talks" (Feedback nach dem Seminar)
1.06.2017, 9-11 und 13-15 Uhr
Zweimal 6-8 Studierende
5-Minuten "Teaser Talks" (Feedback nach dem Seminar)
8.06.2017, 13-15, 4.113
Leser
Wissenschaftliches Schreiben
15.06.2017
Alle Studierende
Abgabe 4-Seiten Themenvorstellung und Abgrenzung
22.06.2017, 9-11 und 13-15
Leser und Studierende
Feedbackrunde 4-Seiten Arbeiten
29.06.2017, 9-11 und 13-15
Leser und Studierende
Feedbackrunde 4-Seiten Arbeiten
6.07.2017, 9-11 und 13-15
Zweimal 4-5 Studierende
15-Minuten Seminarvorträge mit anonymer Bewertung
13.07.2017, 9-11 und 13-15
Zweimal 4-5 Studierende
15-Minuten Seminarvorträge mit anonymer Bewertung
20.07.2017, 9-11 und 13-15
Zweimal 4-5 Studierende
15-Minuten Seminarvorträge mit anonymer Bewertung
30.08.2017
Alle Studierende
Abgabe 10-seitige Seminararbeit
Vorlagen
Themen
Ein (*) bedeutet: Das Thema ist nicht ganz einfach und steht nicht in jedem Lehrbuch.
Gruppe des Termins 9-11 Uhr
Topic |
Vortragende(r) |
Termin Teaser |
Termin Besp. 4 Seiten |
Termin Vortrag |
Routenplanung in Karten |
Bucher
|
18.5.2017
|
22.06.2017
|
13.7.2017 |
Zentralität in (sozialen) Netzwerken (*)
Rink
18.5.2017
29.06.2017
20.7.2017
Suffix Trees und Suffix Arrays
Harder
18.5.2017
22.06.2017
13.7.2017
Adaptive Radixbäume (*)
Decision-Tree Induction
Schwarz
1.6.2017
29.06.2017
20.7.2017
Coocoo Hashing (*)
Substringsuche mit Karp-Rabin
Truong
18.5.17
29.06.2017
20.7.2017
Huffmann Codes und Komprimierung (*)
GRID Files zur multidimensionalen Suche
Wackerbauer
1.6.2017
29.06.2017
20.7.2017
Bipartites Matching per Stable Marriage (*)
Subgraphisomorphie (*)
Traveling Salesman Problem
Network Alignment mit Graphlets
Mining Frequent Itemsets (association rules)
Woito
1.6.2017
29.06.2017
20.7.2017
Communties in (social) networks
Set Containment Joins
Petzold
1.6.2017
22.06.2017
13.7.2017
Fast Near-Duplicate Detection in Web Archives
Fluss Maximierung in Netzwerken
Lineare und logistische Regression als Classifier
Steiner Bäume und ihre Approximierbarkeit
Kleiner
18.5.2017
22.06.2017
13.7.2017
Locality-Sensitive Hashing
Ring
1.6.2017
29.06.2017
13.7.2017
Distributed Hash Tables (*)
Gruppe des Termins 13-15 Uhr
Topic |
Vortragende(r) |
Termin Teaser |
Termin Besp. 4 Seiten |
Termin Vortrag |
Routenplanung in Karten |
Gottschalk
|
18.5.17
|
22.6.2017 |
6.7.2017 |
Zentralität in (sozialen) Netzwerken (*)
Gesche
18.5.17
22.6.2017
6.7.2017
Suffix Trees und Suffix Arrays
Grobelski
18.5.17
22.6.2017
6.7.2017
Adaptive Radixbäume (*)
Vogelsang
1.6.17
29.6.2017
20.7.2017
Decision-Tree Induction
Coocoo Hashing (*)
Substringsuche mit Karp-Rabin
John
18.5.17
22.6.2017
13.7.2017
Huffmann Codes und Komprimierung (*)
Artur
1.6.17
22.6.2017
6.7.2017
GRID Files zur multidimensionalen Suche
Bipartites Matching per Stable Marriage (*)
Ijjas
18.5.17
22.6.2017
13.7.2017
Subgraphisomorphie (*)
Wang
18.5.17
29.6.2017
20.7.2017
Traveling Salesman Problem
Network Alignment mit Graphlets
Krüger
18.5.17
29.6.2017
13.7.2017
Mining Frequent Itemsets (association rules)
Ermshaus
1.6.17
22.6.2017
6.7.2017
Communties in (social) networks
Roeseler
1.6.17
29.6.2017
20.7.2017
Set Containment Joins
Fast Near-Duplicate Detection in Web Archives
Fluss Maximierung in Netzwerken
Kochisarlilar
18.5.17
29.6.2017
13.7.2017
Lineare und logistische Regression als Classifier
Martin
1.6.17
29.6.2017
20.7.2017
Steiner Bäume und ihre Approximierbarkeit
Lang
18.5.17
29.6.2017
Locality-Sensitive Hashing
Distributed Hash Tables (*)
Möhring
1.6.17
29.6.2017
20.7.2017