Verwandtschaft und Abstammung in Zeichenketten
Prof. Anke Lüdeling, Korpuslinguistik
Prof. Ulf Leser, Wissensmanagement in der Bioinformatik
Prof. Karin Donhauser, Geschichte der deutschen Sprache
Lukas Faulstich, Wissensmanagement in der Bioinformatik
Inhalt Ziel Anrechenbarkeit Termine/Orte Teilnahmevoraussetzungen Scheinvoraussetzungen Kontakt Themen Literatur
Inhalt
Im 19. Jahrhundert wurden in Biologie und Sprachwissenschaft gleichzeitig und voneinander beeinflusst Methoden zur Bestimmung von Verwandtschaft und Abstammung entwickelt - einmal für Sprachen und Sprachfamilien, einmal für Spezies und Gattungen. Diese Methoden beruhten im wesentlichen auf der Feststellung von Ähnlichkeit, einmal zwischen Wörtern, Lauten und syntaktischen Strukturen,einmal zwischen Erscheinungsbildern. Beide Enwicklungen führten zur Aufstellung von Stammbäumen zur Beschreibung der Beziehungen der Sprachen bzw. Spezies untereinander. Heute werden Verwandtschaftsbeziehungen in beiden Disziplinen auf einer stärker formale Weise definiert. In der Bioinformatik werden verschiedene Spezies auf Ebene des Genoms verglichen und Beziehungen über die Ähnlichkeit von Sequenzen definiert; in den Sprachwissenschaften gibt es einen neuen und starken Trend zur Berechnung von Sprachstammbäumen aus morphologischen, phonetischen und syntaktischen Eigenschaften von Wörtern und Sätzen.
In dem Seminar werden Verfahren zur Feststellung von Verwandtschaft und Abstammung in der Biologie und der Sprachwissenschaft betrachten und verglichen. Das Seminar ist ausdrücklich interdisziplinär und richtet sich sowohl an Informatikstudenten/innen als auch an Studenten/innen der Sprachwissenschaften. Die Betreuung erfolgt gemischt durch Informatiker und Sprachwissenschaftlerinnen.
Ziel
Ziel des Seminars ist es, die Unterschiede in der Fragestellung, Herangehensweise und Zielsetzung bei der Untersuchung von Verwandtschaft und Abstammung in der Bioinformatik und der Sprachwissenschaft zu verstehen und Synergien zu erkennen.
Anrechenbarkeit
In der Informatik: Hauptseminar, 2 SWS, Praktische Informatik
In den Sprachwissenschaften: Hauptseminar, 2 SWS, Bereiche A
(Kernbereich Grammatik), B (Kombinationsbereich Diachronie), C
(Kombinationsbereich Sprachverwendung)
Termine und Orte
Das Seminar wird als Blockseminar gehalten.
- Montag, 25.10.2004, 16.00 - 20.00 Uhr, Raum: 4.111 (Inst. f.
Informatik, Adlershof):
Einführung, Darstellung der Themen und Themenvergabe - Montag, 1.11.2004, 16.00 - 20.00 Uhr, Raum: MOS 116 (Mossezentrum,
Schützenstr. 21, Mitte):
Einführung in die Linguistik und die historische Sprachwissenschaft - Montag, 15.11.2004, 16.00 - 20.00 Uhr, Raum: Humboldt-Kabinett
(Inst. f. Informatik, Adlershof):
Einführung in die Bioinformatik; Algorithmen zur Ähnlichkeit von Zeichenketten - Freitag, 28.1.2005, Zeit: 9:30-16:00, Ort: Humboldt-Kabinett (Inst.
f. Informatik, Adlershof):
Blockseminar I - Freitag, 4.2.2005, Zeit: 9:30-16:00, Ort: MOS 116 (Mossezentrum,
Schützenstr. 21, Mitte):
Blockseminar II
Anmeldung
Per eMail an:
- Ulf Leser: leser (at) informatik.hu-berlin.de oder
- Anke Lüdeling: anke.luedeling (at) rz.hu-berlin.de
Voraussetzungen für die Teilnahme
Abgeschlossenes Grundstudium der Informatik oder der SprachwissenschaftenVoraussetzungen für den Scheinerwerb
Die einzelnen Themen werden, je nach Anzahl der Teilnehmer, in Gruppen bearbeitet. Wo immer möglich werden diese Gruppen interdisziplinär besetzt. Pro Thema sind notwendig:
- Ca. 40 minütiger Vortrag (Folien müssen eine Woche vor dem Vortragstermin dem Betreuer vorgelegt und mit ihm abgesprochen werden)
- Seminararbeit im Umfang von 10-15 Seiten (Fertigstellung bis spätestens 20.3.2005)
- Es gilt Anwesenheitspflicht bei allen Terminen