Humboldt-Universität zu Berlin - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Informatik

Abschlussarbeiten FAQ

        1. Wie fange ich an?

          Anforderungen an die Zulassung vorab schon einmal selbstständig prüfen, damit es keine bösen Überraschungen gibt, siehe Studien- und Prüfungsordnungen Informatik  bzw. Prüfungsordnung IMP.

        2. Wie ist der formale Umfang der Arbeit?

          Bachelorarbeit:
          Leistungspunkte: 12 Mono (PO 2022), 10 Kombi  (PO 2024) und IMP
          Bachelorkolloquium: 3  Mono, 0 Kombi, 2 IMP 
          Bearbeitungsfrist (Wochen): 18 Mono (PO 2022) und IMP, 12 Kombi (PO 2024)
          Umfang: In der Regel nicht mehr als ca. 50 Seiten bei Mono und IMP und 40
          Seiten beim Kombibachelor.


          Masterarbeit (Informationen beziehen sich auf Monomaster Informatik):
          Leistungspunkte: 30 Mono, 15 Lehramt
          Bearbeitungsfrist: 6 Monate Mono, 16 Wochen Lehramt
          Umfang: In der Regel nicht mehr als ca. 100 Seiten Mono, ca. 50 Seiten Lehramt

        3. Wie finde ich Thema und Betreuung?

          Vor der Anmeldung muss ein Thema mit Betreuer:in (Prüfer:in/Gutachter:in) abgesprochen werden (entweder schlagen Sie selbst ein Thema vor oder es wird vorgegeben).  Der/Die Zweitgutachter:in muss auch benannt werden (auch Personen aus der beruflichen Praxis sind möglich; in der Regel promoviert).

          Kontaktieren Sie Professor:innen und Mitarbeiter:innen in einem für Sie interessanten Fachgebiet (Übersicht Lehr- und Forschungsgebiete).
          Eine Übersicht möglicher Themen(gebiete) finden Sie auch auf der Seite Angebote für Studien-, Bachelor- und Masterarbeiten.
        4. Wie streng ist die Themenbindung?

          Mit der Zulassung zur Abschlussarbeit durch den Prüfungsausschuss ist das per Formular beantragte Thema verbindlich. Eine Rückgabe ist einmalig in den ersten 2 Wochen der Bearbeitungszeit ohne Angabe von Gründen möglich. Sollten darüber hinaus Änderungen erforderlich sein, müssen diese mit Begründung sowie Bestätigung durch Betreuer:in beim Prüfungsausschuss beantragt werden (geringfügige Umformulierungen sind davon ausgenommen; eine Rücksprache mit dem Prüfungsbüro vor Abgabe wird jedoch empfohlen). Andernfalls kann die Arbeit nicht angenommen werden.
        5. Wie melde ich meine Arbeit an?

          Im Prüfungsbüro der Informatik, Antragsformulare sind auch zu unterschreiben von Erst- und Zweitgutachter:in. Das zug. Formular zur Anmeldung gibt es auf der Formular-Seite des Prüfungsamtes.
        6. Wie gestalte ich meine Arbeit?

          Alle Abschlussarbeiten müssen folgende Bestandteile umfassen:

          - Titelseite 
          - Inhaltsverzeichnis
          - Zusammenfassung
          - Hauptteil
          - Literaturverzeichnis
          - Selbständigkeitserklärung

          Ein Muster-pdf, insbesondere für Aufbau der Titelseite und Text für Selbständigkeitserklärung, finden Sie im zip der Latexvorlage. Stellen Sie sicher, dass Ihr Deckblatt nicht mehr als eine Din A4-Seite umfasst. Für die Abschlussarbeit darf kein Logo der HU verwendet werden.

          Template für Abschlussarbeiten

          Latexvorlage

          Hinweise zum Template: Als webbasierte Lösung zur Bearbeitung von LaTeX-Dokumenten (wie der Vorlage für Abschlussarbeiten) bietet die Digitale Lehr- und Lernlandschaft der HU (HDL3) den Dienst Overleaf an. Dieser Dienst ist mittels HU-Account über den folgenden Link zu finden: https://latex.hu-berlin.de/

          Das Template kann bei der Erstellung eines neuen Projektes ("New Project") über "Upload Project" mit dem .zip hochgeladen werden.
          Bitte beachten Sie, dass die Verwendung einer anderen Dokumentenklasse als „article“ in Latex zu Verschiebungen im Seitenlayout führen kann. Sie müssen den Quelltext dann gegebenenfalls an Ihre Bedürfnisse anpassen (weitere Hinweise dazu finden Sie in der Latex-Datei).

        7. Kann ich die Arbeit auf Englisch schreiben?

          Ja, Sie können die Arbeit in Deutsch oder Englisch verfassen. Wird die Abschlussarbeit in englischer Sprache verfasst, wird auch das Thema ausschließlich in Englisch angegeben. Das Titelblatt und auch die Selbständigkeitserklärung müssen jedoch auch hier in deutscher Sprache verfasst werden (mit dem englischen Thema).
        8. In welcher Form gebe ich meine Arbeit ab?

          Reichen Sie die Arbeit bitte im DIN A4-Format, gebunden und in dreifacher Ausfertigung (je ein Exemplar für die Gutachter:innen und eines für das Prüfungsamt; letzteres Exemplar kann 4 Wochen nach der Zeugnisübergabe abgeholt werden) sowie elektronisch im Prüfungsbüro ein. Achtung: Eine Ringbindung ist nicht zugelassen!
        9. Wo gebe ich meine Arbeit ab?

          Die Arbeit kann persönlich im Prüfungsbüro abgegeben werden. Sollten Sie Ihre Arbeit nicht persönlich abgeben können, ist eine Abgabe per Post zulässig.

          Dabei gilt als Abgabedatum der Datumsstempel bei Einlieferung im Postamt. Bitte senden Sie in diesem Fall Ihre Arbeit an folgende Adresse:

          Humboldt-Universität zu Berlin
          Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
          Prüfungsbüro Informatik
          Sitz: Rudower Chaussee 25
          Unter den Linden 6
          10099 Berlin

          Die Postleitzahl ist die Sammelpostleitzahl der HU, bitte verändern Sie diese nicht. Das verzögert die Auslieferung. Es gibt auch die Möglichkeit, den Nachtbriefkasten in der Ziegelstraße 12/13 zu nutzen.

        10. Kann ich die Bearbeitungszeit verlängern?

          Ja, der Zeitraum zur Erstellung der Arbeit kann auf begründeten Antrag beim Prüfungsausschuss einmalig verlängert werden. Umfang der Verlängerung ist 2 Monate für Bachelor-, und 3 Monate für Masterarbeiten. Der Antrag sollte von dem/der Betreuer:in befürwortet werden. Die Beantragung der Verlängerung erfolgt mit dem zug. Formular auf der Formular-Seite des Prüfungsamtes.
        11. Wann und wie wird die Verteidigung angemeldet?

          Nach der Abgabe der Arbeit vereinbaren Sie einen Termin für die Verteidigung mit Ihren Betreuer:innen. Sie können darauf bestehen, dass die Verteidigung erst eine Woche nach dem Vorliegen der Gutachten stattfindet. Anmeldung der Verteidigung über das Prüfungsbüro mit folgenden Formularen:

          Bachelorarbeit

          Masterarbeit

        12. Wie werden die Noten verrechnet?

          Die Note des schriftlichen Teils der Arbeit ergibt sich aus dem Durchschnitt der Notenvorschläge der beiden Gutachten.

          Für die Bachelorarbeit im Monobachelor Informatik hat die Note der Verteidigung keinen Einfluss auf die Gesamtnote.

          Für die Masterarbeit im Monomaster und Lehramt Master Informatik ergibt sich die Gesamtnote aus der Note für die Arbeit und der Note für die mündliche Leistung im Verhältnis von 4 zu 1.

          Notenberechnung anderer Studiengänge finden sich in den zug. Prüfungsordnungen Informatik  bzw. Prüfungsordnung IMP.
        13. Wann bekomme ich mein Zeugnis?

          Nach der Verteidigung ist eine Bearbeitungszeit von ca. 4 Wochen bis zur Fertigstellung des Zeugnisses einzuplanen. Vorher benötigte Leistungsübersichten oder Bescheinigungen können in der Sprechstunde des Prüfungsbüros erstellt werden.