Seminare
Seminare
Praktische Informatik
SE | Fr | 15-17 | wöch. | RUD 25, 3.113 | J. Fischer |
SE | Di | 15-17 | wöch. | RUD 25, 3.113 | J. Fischer |
Von dem Hype, den Compilergeneratoren in den 60ern und 70ern hatten,
ist heute nicht mehr viel zu spüren (wenn man davon absieht, dass das
wohl bekannteste Scanner-/Parsergeneratorgespann lex/yacc dieser Zeit
(1975) entsprungen ist). Nichtsdestotrotz wurde in den letzten Jahren
die Entwicklung von Compilergeneratoren wieder verstärkt
aufgegriffen. |
SE | Do | 15-17 | wöch. | RUD 25, 4.113 | A. Kunert |
SE | Di | 13-15 | wöch. | RUD 25, 3.328 | J.-P. Redlich |
SE | Do | 13-15 | wöch. | RUD 25, 4.112 | J.-P. Redlich |
Titel: "Maschennetzwerke und die dahinter stehenden Technologien". Im Seminar behandeln wir Grundlagen der drahtlosen Kommunikation, wie sie insbesondere in Ad-Hoc Maschennetzwerken zur Anwendung kommt. Vertiefend beschäftigen wir uns mit der Technologie 802.11 (WLAN) und den darauf aufbauenden Routing-Mechanismen." |
SE | Mo | 13-15 | wöch. | RUD 25, 4.113 | A. Zubow |
Nicht so sehr die Neuentwicklung, sondern vielmehr die Wartung
existierender Software macht heutzutage den Hauptanteil der Tätigkeit
eines Informatikers aus, wobei hier wiederum die meiste Zeit für das
Verständnis der Programme aufgewendet werden muss. |
PJ | Do | 15-17 | wöch. (Beginn: 2. Woche, 27.4.) |
RUD 25, 3.113 | K. Bothe |
Elektronisches Lehrmaterial ist spezielle Software zur Nutzung in der Ausbildung. Wie andere Software auch, ist die Entwicklung von elektronischem Lehrmaterial aufwändig, so dass seine Nachnutzbarkeit und Anpassbarkeit wichtige Qualitätskriterien sind. Weltweit sind mittlerweile etliche Lehrmaterial-Repositories entstanden, die sich in Umfang und Inhalt beträchtlich unterscheiden: Ariadne, Merlot, Swenet, Musoft, JCSE. Das Seminar beschäftigt sich mit der Analyse dieser Quellen, der Beschreibung von gespeichertem Material (LOM, SCORM) sowie einem Lokalisierungstool zur Übersetzung von Lehrmaterial in andere Landessprachen. |
SE | Do | 13-15 | wöch. | RUD 26, 1’308 | K. Bothe |
SE | Do | 13-15 | wöch. | RUD 25, 3.113 | W. Coy |
(alter Titel: Informatik in Bildung und Gesellschaft – Ausgewählte
Kapitel 1) |
SE | Mi | 15-17 | wöch. | RUD 26, 1’307 | J.-M.Loebel |
(alter Titel: Informatik in Bildung und Gesellschaft – Ausgewählte
Kapitel 2) |
SE | Mi | 13-15 | wöch. | RUD 25, 3.408 | C. Kurz |
Die Rahmenbedingungen der Informationsgesellschaft werden zunehmend
in Gesetzestexten formuliert, die bei der Planung, Erstellung,
Implementierung, Einsatz und Wartung informationstechnischer Systeme zu
berücksichtigen sind. Im Seminar werden die in diesem Zusammenhang
wichtigsten Gesetze und Verordnungen in Auszügen vorgestellt,
anhand |
SE | Mo | 13-15 | wöch. | RUD 25, 4.112 | J. Koubek |
Das Seminar beschäftigt sich mit der Entwicklung des Internet in
Nicht-OECD-Ländern. Für ausgewählte Länder aus den Regionen Mittel- und
Südamerika, Afrika, Vorder- und Zentralasien, Südostasien/Ozeanien
sollen Aspekte der politischen Regulierung, der Ökonomie, der Technik
und verfügbaren Dienste sowie der Nutzungskontexte diskutiert
werden. |
SE | BLOCK | 09.-11.06.06 | P. Bittner | ||
Einführungsveranstaltung am 20.04.06, 17 Uhr, | RUD 26, 1’306 |
Das Seminar soll einen Überblick über die neuesten Entwicklungen der Anfrageoptimierung in RDBMS und XML-Datenbanken geben. Anhand von Artikeln sollen verschiedene Ansätze der Optimierung durch die Studenten erarbeitet werden. |
SE | BLOCK | J.-C. Freytag, F. Huber |
Studierende, die diese Lehrveranstaltung nicht als Halbkurs belegen
und abrechnen möchten, können das dazugehörige Projekt auch als
Projektseminar belegen: |
PJ | Mi | 11-13 | wöch. | RUD 26, 0´313 | J.-C. Freytag |
Daten, die in autonomen Informationsquellen gespeichert werden, sind
oft unterschiedlich strukturiert, gehorchen also heterogenen Schemata.
Insbesondere werden Attribute mit gleicher Bedeutung unterschiedlich
benannt ("Vorname" bzw. "first name") und es werden Attribute mit
unterschiedlicher Bedeutung gleich benannt ("Name" einer Person vs.
"Name" eines Projekts). Schema Matching Methoden dienen zur (semi-)
automatischen Generierung von Korrespondenzen zwischen solchen
Schemata. Sie versuchen also Attribute gleicher Bedeutung in
unterschiedlichen Schemata zu erkennen. |
SE | BLOCK | F. Naumann |
Einführung Di 11-13, RUD 25, 3.113 |
SE | BLOCK | T. Scheffer,U. Brefeld, | |||
M. Brückner |
SE | BLOCK | S. Bickel |
In der Veranstaltung wird die Frage behandelt, wie Testfälle aus Spezifikationen abgeleitet werden können. Ein besonderer Schwerpunkt ist dabei der modellbasierte Test eingebetteter Systeme, z.B. im Automotive Software Engineering. Die Veranstaltung findet als Blockseminar statt, voraussichtlich am 10. und 17.6. 2006 (Sa). Anhand von Übersichts- und Originalartikeln bereiten die Teilnehmer in Absprache mit den Betreuern einen wissenschaftlichen Vortrag vor und arbeiten diesen hinterher schriftlich aus. Die Vergabe der Themen findet in der Vorbesprechung zu Beginn des Semesters oder nach persönlicher Rücksprache statt. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.informatik.hu-berlin.de/~hs/Lehre |
SE | BLOCK | H. Schlingloff, M. Conrad |
Theoretische Informatik
Das Seminar beschäftigt sich mit Geschäftsprozessen, BPEL,
Bedienbarkeit, Bedienungsanleitungen und Fragestgellungen aus dem
Projekt Tools4BPEL. Teilnehmer mit am Lehrstuhl laufenden Studien-und
Diplomarbeiten werden bevorzugt. |
SE | Mo | 15-17 | wöch. | RUD 25, 4.113 | W. Reisig |
SE | n.V. | W. Reisig |
Traditionally, research on the design and analysis of efficient algorithms concentrated on polynomial time algorithms. However, for many important problems there are no polynomial time algorithms, often not even polynomial time approximation algorithms. So the best one can hope for are algorithms whose running time is super-polynomial, but still feasible at least for input instances of moderate size. Designing such algorithms often requires new ideas and techniques; many of these techniques have only been developed in recent years. In this seminar, we will study a variety of exponential algorithms for different problems, highlighting the main techniques applied in this area. The language of the seminar is English. It will be held on 24./25. July 2006 as a blockseminar. |
SE | BLOCK | M. Grohe |
Spieltheorie beschäftigt sich mit der Interaktion eigennützig
handelnder Spieler ("Systeme", "Agenten") und den sich daraus
ergebenden strategischen Szenarien. Entstanden in den vierziger Jahren
des letzten Jahrhunderts hat die Spieltheorie seitdem vielfältige
Anwendungen in den Wirtschaftwissenschaften, der Politologie oder der
Biologie gefunden. |
SE | BLOCK | S. Kreutzer |
SE | Mi | 15-17 | wöch. | RUD 25, 4.112 | S. Hougardy |
SE | Di | 09-11 | wöch. | RUD 25, 1’307 | M. Bodirsky |
In diesem Seminar werden aktuelle Themen der Theoretischen Informatik, insbesondere der Komplexitätstheorie und der Kryptologie behandelt. |
SE | Di | 15-17 | wöch. | RUD 26, 1’308 | J. Köbler |
Termin geändert!!
In diesem Seminar wollen wir kryptografische Algorithmen und Hashverfahren vorstellen und analysieren, welche die heute eingesetzten Verfahren in naher Zukunft ablösen könnten. Weiterhin wollen wir kryptografische Protokolle analysieren, die in Übertragungsprotokollen kontaktloser Schnittstellen (wie Bluetooth, WLAN, UMTS) integriert sind. |
SE | Mi | 11-13 | wöch. | RUD 25, 4.113 | J. Köbler, M. Schwan |
Technische Informatik
Das Projekt stellt eine Ergänzung der Vorlesungen zur Signalverarbeitung dar. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Bearbeitung von Projekten zu ausgewählten Gebieten (Verkehrsforschung, Medizintechnik u.a.). Von den Studierenden wird erwartet, dass sie sich in kleinen Gruppen relativ selbstständig in das ausgewählte Projektthema einarbeiten, Experimente durchführen und die Ergebnisse schriftlich darstellen und diskutieren. Voraussetzungen für die Teilnahme sind Kenntnisse auf dem Gebiet der Signalverarbeitung. Die Themen für die Projekte werden noch vor Beginn des Semesters bekannt gegeben. |
PJ | Do | 17-19 | wöch. | RUD 26, 1’305 | B. Meffert |
Die in Forschungsprojekte eingebundenen Anwendungen der Signalverarbeitung und Mustererkennung sind Gegenstand dieses Seminars. Die Studierenden sollen insbesondere lernen, die Ergebnisse ihrer Arbeiten auch adäquat aufbereiten und präsentieren zu können. |
SE | Do | 09-11 | wöch. | RUD 26, 1’305 | B. Meffert |
Ziel des Projektes ist die Anwendung des VHDL-Entwurfs zur schnellen und parallelen Signalverarbeitung. Dabei werden Themen der Bildverarbeitung, der Codierung und der Signalübertragung behandelt. Es werden Algorithmen der Signalverarbeitung, wie orthogonale Transformationen, Filterung und Korrelation, mit programmierbaren Logikschaltungen (FPGA) realisiert, wobei Laufzeit und Platzbedarf die entscheidenden Kenngrößen sind. Der erfolgreiche Abschluss der Lehrveranstaltung Schaltkreisentwurf wird vorausgesetzt. |
PJ | Di | 09-11 | wöch. | RUD 25, 4.113 | F. Winkler |
Die Studenten sollen sich im Rahmen dieses Projektseminars mit
Verfahren der Gestaltrekonstruktion dreidimensionaler Objekte und ihrer
Visualisierung praktisch auseinandersetzen. Zwei Verfahren aus diesem
Bereich werden vertiefend behandelt. In einem dritten Teil sollen
Möglichkeiten und Grenzen für die Visualisierung von Stereoaufnahmen
und 3D-Objekten untersucht werden. |
PJ | Do | 17-19 | wöch. | RUD 25, 3.113 | R. Reulke |
In diesem Seminar wollen wir die Themen eines gleichnamigen Buches aus der 'Hot Topics' Serie der Lecture Notes bei Springer bearbeiten. Es geht um die verschiedenen 'selbst-' Eigenschaften unterschiedlicher verteilter Systeme. Wir werden uns mit Selbst-Wahrnehmung und Selbst-Organisation in ad-hoc Netzen, Verteilten Systemen, oder Web-Services beschäftigen, mit Algorithmen und Modellen mittels derer Selbst-Organisation und Selbst-Management erreicht oder optimiert werden. Wir werden als Anwendungen Peer-to-Peer Systeme, aber auch Grid Computing oder Autonome Systeme allgemein betrachten. |
SE | Di | 13-15 | wöch. | RUD 25, 4.112 | K. Wolter |
Echtzeitsysteme sind Teil von immer mehr Produkten des täglichen Lebens, seien es Fahrzeuge, Kommunikationssysteme oder Anlagen der Automatisierung. Dieses Seminar setzt Grundkenntnisse zu Echtzeitsystemen voraus, und konzentriert sich auf tiefergehende Fragestellungen und Themen aus der aktuellen Forschung, auch können eigene Themenvorstellungen eingebracht werden. |
SE | Mo | 11-13 | wöch. | RUD 25, 3.113 | J. Richling |
Inhalt des Seminars ist es, Technologien für zukünftige verteilte
und eingebettete Systeme zu untersuchen, die die Eigenschaften
bestehender Systeme verbessern bzw. neue Eigenschaften ergänzen. |
SE | Di | 09-11 | wöch. | RUD 25, 3.113 | M. Malek, P. Ibach |