Proseminare
Im Proseminar werden grundlegende Themen der Bioinformatik behandelt.
Am Di 15.04., 15-17 Uhr einmalig in RUD 25,3.113.
Ab 24.04. dann jeweils Do, 15-17 Uhr in RUD 26, 0'313.
PS | Do | 15-17 | wöch. | RUD 26, 0'313 | U. Leser |
"Beauty is our Business" heißt ein bekannter "Klassiker" des Informatikers Edsger W. Dijkstra. Wissenschaft muss Komplexität reduzieren und Erkenntnis verständlich vermitteln. Einige mustergültige Arbeiten zum Entwurf und zur Korrektheit von Algorithmen werden in diesem Proseminar behandelt mit dem Ziel, sie ebenso mustergültig den Zuhörern zu präsentieren: Eine Übung zur Bewältigung des Studiums und zum Erfolg im Team.
PS | Mi | 13-15 | wöch. | RUD 25, 3.113 | W. Reisig |
Das Proseminar basiert auf dem Buch "Computer Science Unplugged - Off-line activities and games for all ages" von Tim Bell, Ian H. Witten und Mike Fellows. Das Buch vermittelt wichtige Fragestellungen und Methoden der Informatik. Es richtet sich an Laien, Zielgruppe des Buchs sind insbesondere auch Schülerinnen und Schüler. Die Autoren haben besonderen Wert darauf gelegt, die Themen anschaulich und mit einfachen Mitteln darzustellen. Die Themengebiete umfassen dabei z.B. Algorithmen, Kryptographie, etc. Es wird erwartet, dass die Seminarteilnehmer sich ein Kapitel des Buches erarbeiten und mittels eigener Recherche zum informatischen Hintergrund ergänzen.
PS | Do | 09-11 | wöch. | RUD 26, 1’307 | I. Adler |
Das Proseminar soll Gelegenheit geben, insbesondere Fragen der Verantwortung und Ethik in der Informatik zu durchdringen. Anhand von Fallbeispielen und ethischen Konfliktfällen sollen konkrete Situationen, in denen verantwortungsvolles Handeln von Informatikern eine Rolle spielt, analysiert, hinterfragt und diskutiert werden. Die Frage, was ethisches Handeln für Informatiker bedeutet, soll erörtert werden. Können die Ethischen Leitlinien der GI in Konfliktfällen Hilfestellung leisten?
PS | Mo | 13-15 | wöch. | RUD 25, 3.113 | C. Kurz |
"Ferner habe ich allerlei Spekulationen über Farben gemacht, welche mir sehr anliegen, weil das der Teil ist, von dem ich bisher am wenigsten begriff." (J.W.v.G.). Zur Entwicklung der Farbenlehre haben vor allem Physiker, aber auch Psychologen, Biologen und Künstler beigetragen, und manches Problem ist noch ungeklärt. Bitte informieren Sie sich bereits vor Semesterbeginn über die Auswahl der möglichen Themen. Wenn Sie sich schon für ein Vortragsthema vormerken lassen wollen, schreiben Sie eine Mail an Ihre Seminarleiterin.
PS | Do | 11-13 | wöch. | RUD 26, 1’305 | B. Meffert |
Auf den ersten Blick erscheint die Informatik als eine
geschlechtsneutrale Technologie und Wissenschaft. Die
Geschichtserzählungen der Informatik handeln in der Regel nur von
weißen Männern. Tatsächlich wurde und wird die Beteiligung von Frauen
verschleiert oder stigmatisiert. Das Projekttutorium verfolgt das Ziel
Leistungen von Frauen in der Informatik sichtbar zu machen: Grace
Murray Hopper, die Erfinderin des Compilers wird behandelt werden, wie
Rozsa Peter und ihre Theorie rekursiver Funktionen. Wir werden uns in
Texten und Diskussion der expliziten und impliziten Funktionen von
Geschlecht in der Informatik annähern: Welche Hierarchien erzeugen die
Informationstechnologien (IT)? Wie werden Weiblichkeiten aus der
IT-Branche repräsentiert? Welche Formen von Männlichkeiten produziert
die Informatik? Welche Funktionen hat Geschlecht in der Künstlichen
Intelligenz? Was können Cyborgs und FeministInnen gemeinsam
haben?
Ein Projekttutorium ist keine Lehrveranstaltung im konventionellen
Sinne. Es ähnelt weder einer Vorlesung noch einem Seminar. Es verfolgt
einen transdisziplinären Ansatz. D.h., die unterschiedlichen
disziplinären Hintergründe der Teilnehmenden bilden die Basis für einen
kritischen Auseinandersetzung über den Tellerand der eigenen
Wissenschaften hinweg. Daher werden keine besonderen Vorkenntnisse in
der Informatik oder den Gender Studies vorrausgesetzt. Eine der Gründe
für die weibliche Unterrepräsentanz in der deutschen Informatik liegt
im Schulunterricht. Deswegen wendet sich dieses Projekttutorium an
Lehramts-Studierende, die an ihren Gender-Kompetenzen arbeiten möchten.
Scheinerwerb ist möglich. Es existieren bereits Absprachen mit der
Informatik, den Gender Studies und der Ethnologie.
Die Einführungssitzung am 25.4.08 beginnt mit der Vorstellung des
Projekttutoriums und der Verteilung der Impuls-Referate. Die gesamte
Literatur kann bereits jetzt im Moodle eingesehen werden.
Kontakt: both "at" informatik.hu-berlin.de
PS | BLOCK | Einführungstermin: Fr 25.4.08, 13-15 Uhr | RUD 25, 4.112 |