Seminare
Praktische Informatik
Selbstorganisierende Netzstrukturen bilden die Grundlage für ein Netz intelligenter Sensoren, die Erdbebensignale analysieren und im Verbund verlässliche Frühwarnungen auslösen sollen. Die Modellierung, Simulation und Bewertung solcher Frühwarnsysteme (als Teil des EU-Projektes SAFER) bildet die thematische Basis für das Seminar, wo insbesondere geeignete Werkzeuge in ihrer Anwendung untersucht werden sollen.
SE | Di | 15-17 | wöch. | RUD 25, 3.328 | J. Fischer |
Immer mehr Prozesse werden in der Industrie über IT-Systeme abgewickelt. Neben der generellen Verfügbarkeit und Funktionstüchtigkeit dieser Systeme wird ihre Absicherung gegen Angreifer immer wichtiger. Dem dadurch entstehenden Bedarf an qualifiziertem Sicherheitspersonal sollten sich auch die Universitäten mit ihrem Ausbildungsangebot anpassen. Zwar werden zunehmend Lehrveranstaltungen zum Thema "IT-Sicherheit" angeboten, diese betrachten jedoch typischerweise nur einen Ausschnitt aus dem Gebiet und sind oft eher theoretisch ausgerichtet. In diesem Workshop sollen sich die Teilnehmer kritisch mit den Grundsätzen des Hackens und den prinzipiellen Angriffskonzepten auseinandersetzen. Es sollen aber auch praktische Erfahrungen beim Angriff und der Verteidigung von UNIX/Linux Systemen gesammelt werden. Diese Veranstaltung ist nicht als Ausbildung von Studenten zu Hackern zu verstehen. Vielmehr soll das Bewusstsein für die potentiellen Schwachstellen der genannten Systeme geschärft, sowie Lösungsmöglichkeiten erarbeitet werden.
SE | BLOCK | J.-P. Redlich |
The Systems Architecture Group is engaged in numerous projects: Berlin Roof Net, Anonymous Reputation Management for Social Network Services, and Early Warning Systems for Seismic Activities. Each of these projects requires intensive research to make progress. In this project seminar, we will identify specific problems for each project, review prior art literature, discuss our findings, and regularly report about progress made on each issue. In addition to acquiring knowledge about the technologies that are relevant for each project, seminar participants will get hands-on experience with research techniques, including literature study, project planning, and result presentation / publication.
PJ | Do | 11-13 | wöch. | RUD 26, 1’307 | J.-P. Redlich |
Beginn 2. Woche (25.10.)!!
Nicht so sehr die Neuentwicklung, sondern vielmehr die Wartung
existierender Software macht heutzutage den Hauptanteil der praktischen
Tätigkeit eines Informatikers aus. In unserem Projekt wollen wir ein
mittels Reverse-Engineering-Methoden aufbereitetes existierendes
Programm-System zur Steuerung technischer Anlagen kennenlernen. Dabei
sollen die über einen längeren Zeitraum entwickelten Software-Dokumente
(Verhaltensspezifikation, Programmdokumentation, Testfälle u.a.) und
das Web-basierte Projekt-Repository team-orientiert erschlossen
werden.
PJ | Do | 13-15 | wöch. | RUD 25, 3.113 | K. Bothe |
Fortsetzung des Seminars ’Software-Sanierung’
PJ | Do | 09-11 | wöch. | RUD 25, 3.113 | K. Bothe |
Beginn 2. Woche (23.10.)!!
Elektronisches Lehrmaterial ist spezielle Software (SW) zur Nutzung in
der Ausbildung. Wie andere SW auch, ist die Entwicklung von
elektronischem Lehrmaterial aufwendig, so dass seine Nachnutzbarkeit
und Anpassbarkeit wichtige Qualitätskriterien sind. Weltweit sind
mitlerweile etliche Lehrmaterial-Repositories entstanden die sich in
Umfang und Inhalt beträchtlich unterscheiden: Ariadne, Merlot, Swenet,
Musoft, JCSE. Das Seminar beschäftigt sich mit der Analyse dieser
Quellen und insbesondere mit Techniken, um die Anpassbarkeit der
Lehrmaterialien zu erhöhen.
SE | Di | 09-11 | wöch. | RUD 25, 3.113 | K. Bothe, S. Joachim |
In einem gemeinsamen Projektseminar mit dem Institut für Psychologie soll die Software für einen Versuchsaufbau auf dem Gebiet der 'Funktionsteilung Mensch - Maschine' analysiert und erweitert werden.
PJ | Mi | 9-11 | wöch. | RUD 25, 3.408 | K. Bothe, H. Wandke |
Das Seminar behandelt verschiedene Anwendungen des Data Mining in der Bioinformatik. Beispiele sind Klassifikation zur Vorhersage von Genfunktion, Clustering zur Analyse von Genexpressionsdaten, Text Mining Methoden für die Literatursuche, oder graph-basiertes Data Mining in biologischen Netzwerken. Wird als Blockseminar gehalten.
SE | BLOCK | U. Leser |
Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Speicherung, der Indexierung und dem Anfragen von Graphen in Datenbanken.
SE | BLOCK | S. Trißl |
Text Mining beschäftigt sich mit Algorithmen, die Wissen aus
Textsammlungen gewinnen. Da über 80% aller elektronischen Daten in
unstrukturierter textueller Form vorliegen, sind die Methoden des Text
Mining von großer Bedeutung. In diesem Seminar wollen wir Methoden und
Algorithmen des Text Mining mit Bezug zu konkreten Anwendungsbereichen
erarbeiten. Anwendungsbereiche von Text Mining liegen unter anderem in
Biomedizin, Dokumentenmanagement, Betrugserkennung,
Web-Personalisierung, Marketing, Customer Relationship Management,
Recommender Systems. Teilnehmer der Veranstaltung bereiten einen
Vortrag zu einem der Themenvorschläge vor und verfassen eine
schriftliche Ausarbeitung. Das Seminar wird als Blockseminar am Ende
des Semesters stattfinden.
Vorbesprechung: 19.10.07, 13-15 Uhr in RUD 26, 1'307
SE | BLOCK | T. Scheffer |
Reinforcement Learning (RL) ist eine Klasse unüberwachter maschineller Lernverfahren, die sich auf eine Vielzahl von Problemen anwenden läßt. In diesem Seminar sollen aktuelle und besonders interessante Entwicklungen im RL behandelt werden. Dabei geht es unter anderem um neue Lernalgorithmen, elegante Verfahren zur Problemrepräsentation, Shaping, Hierarchiches RL und Multi-Agenten RL. Eine praktische Erprobung ausgewählter Themen an spannenden Problemen ist am Ende des Seminars geplant.
SE | Fr | 09-11 | wöch. | RUD 26, 1’307 | R. Berger |
Die in sehr großen Forschungsprojekten (z. B. Geo-, Astro- oder Teilchenphysik) produzierten Daten werden zunehmend nicht mehr zentral sondern weltweit verteilt gespeichert. In diesem Seminar untersuchen wir aktuelle Entwicklungen zur sicheren und effizienten Speicherung sehr großer Datenmengen auf strukturierten Overlay Netzwerken.
SE | BLOCK | A. Reinefeld |
Proaktives Management der Computersysteme beschäftigt sich mit den
Methoden der frühzeitigen Erkennung und Beseitigung von Ausfällen,
Anomalien, Leistungabfällen, Intrusionen, Angriffen und weiteren
unerwünschten Situationen. Neben den traditionellen Ansätzen der
Anomalieerkenunnung werden wir in dem Seminar Methoden für Vorhersage
von Ereignissen und ihre Einsatzscenarien behandeln. Weitere Themen
beinhalten Diagnose (root cause analysis), schnelle Beseitigung von
Fehlern (Recovery Oriented Computing), sowie die Analyse der Kosten /
Nutzen mit Hilfe von Utility Funktionen.
Vorbesprechung am 17.10.2007, 13 Uhr in RUD 26, 1'306
SE | NEU: BLOCK | A. Andrzejak |
Blockseminar am Semesterende
Verpflichtende Einführungsveranstaltung: Freitag, 19.10.2007, 15.00Uhr
c.t. RUD 26, Raum 1'306
SE | BLOCK | K. Wunsch |
Theoretische Informatik
Petrinetze werden zur Modellierung verteilter Systeme verwendet. Zustandsänderungen in einem Petrinetz-Modell werden verstanden als Erzeugen und Vernichten von Ressourcen (statt des sonst üblichen Lesens und Schreibens von Variablen). Dadurch ergeben sich interessante algorithmische Analysemöglichkeiten, die in diesem Seminar vorgestellt werden.
SE | Mo | 11-13 | wöch. | RUD 25, 3.113 | P.Massuthe |
Im Seminar befassen wir uns mit aktuellen Resultaten in der Diskreten Mathematik und ihren angrenzenden Gebieten.
SE | BLOCK | M. Schacht |
In diesem Seminar werden aktuelle Themen der Theoretischen Informatik, insbesondere der Komplexitätstheorie und der Kryptologie, behandelt.
SE | Mi | 13-15 | wöch. | RUD 25, 4.112 | J. Köbler |
Faszinierend an der Matroidtheorie ist unter anderem, dass sie die Betrachtung verschiedenartiger, auf den ersten Blick nicht nah verwandter Objekte unter einem gemeinsamen, algebraisch-kombinatorischen Blickwinkel ermöglicht. Ein Matroid ist eine Struktur, die das "Wesentliche" des Konzepts der linearen Unabhängigkeit in Vektorräumen erfasst. Matroide lassen sich aber auch als diejenigen Strukuren charakterisieren, auf denen der Greedy-Algorithmus immer optimale Lösungen liefert.
SE | Fr | 13-15 | wöch. | RUD 26, 1'308 | I. Adler, M. Thurley |
SE | BLOCK | L. Popova-Zeugmann |
Anhand aktueller Veröffentlichungen werden neue Entwicklungen in allen Bereichen der theoretischen Informatik besprochen.
Das Seminar setzt sehr gute und zumindest in einem Bereich auch tiefergehende Kenntnisse der theoretischen Informatik voraus.
SE | Fr | 09-11 | wöch. | RUD 26, 1'308 | M. Grohe |
Technische Informatik
Das Projekt stellt eine Ergänzung der Vorlesungen zur Signalverarbeitung dar. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Bearbeitung von Projekten zu ausgewählten Gebieten (Verkehrsforschung, Medizintechnik u.a.). Von den Studierenden wird erwartet, dass sie sich in kleinen Gruppen relativ selbstständig in das ausgewählte Projektthema einarbeiten, Experimente durchführen und die Ergebnisse schriftlich darstellen und diskutieren. Voraussetzungen für die Teilnahme sind Kenntnisse auf dem Gebiet der Signalverarbeitung. Die Themen für die Projekte werden noch vor Beginn des Semesters bekannt gegeben.
PJ | Do | 11-13 | wöch. | RUD 26, 1’305 | B. Meffert |
Die in Forschungsprojekte eingebundenen Anwendungen der Signalverarbeitung und Mustererkennung sind Gegenstand dieses Seminars. Die Studierenden sollen insbesondere lernen, die Ergebnisse ihrer Arbeiten auch adäquat aufbereiten und präsentieren zu können.
SE | Do | 09-11 | wöch. | RUD 26, 1’305 | B. Meffert |
Im Mittelpunkt dieser Lernveranstaltung stehen die kognitiven psycho-physiologischen Signale. Es werden theoretische und praktische Kenntnisse über deren Entstehung, Erfassung, Bedeutung und die adäquate Analyse vermittelt. Begonnen mit der Entwicklung geeigneter Stimulationsparadigmen und der Erstellung entsprechender messtechnischer Setups, werden Methoden zur Datenkonditionierung, Vorverarbeitung, Extraktion des Nutzsignals und Schätzung und Quantifizierung relevanter Parameter erörtert. Anschließend werden reale Signale analysiert und die erhaltenen Ergebnisse im aufgabenspezifischen Kontext interpretiert. Das ist eine gemeinsame Veranstaltung des Institutes für Informatik, Fachgebiet Signalverarbeitung und Mustererkennung, und des Institutes für Psychologie, Fachgebiete Biologische und Kognitive Psychologie.
PJ | BLOCK (Februar 2008) | G. Ivanova, W. Sommer |